5. Wichtige Hinweise
Überlastung der Antriebsmechanik
Eine Überlastung der Kopf- bzw. Fußseite sollte vermieden werden
(Abb. 14), damit die Getriebe der Antriebsmechanik nicht beschädigt
werden. Die Antriebstechnik ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Das System darf nicht länger als 2 Minuten betätigt werden. Nach
einem Dauerbetrieb von 2 Minuten muss eine Mindestpause von 10
Minuten eingehalten werden.
Pflege- und Wartungshinweise
Bei Bedarf kann der komplette Antrieb mit einem trockenen Tuch oder
Staubwedel gereinigt werden.
Achtung: Vorher den Netzstecker ziehen.
Der gesamte hülsta Motor Federholzrahmen ist wartungsfrei.
Hinweise für Geräte mit Batterien/Akkus
Bei Nichtbenutzung des Systems über einen längeren Zeitraum (z. B.
Urlaub) wird empfohlen, die Batterien aus dem Funk-Handsender zu
entnehmen und entsprechend zu lagern. Eine Verwendung von Akkus
wird nicht empfohlen, ist aber generell möglich. Es führt jedoch
auf Grund der geringeren Spannung (1,2 Volt Akku – 1,5 Volt Batterie)
zu Einbußen in der Funktionsdauer.
Die theoretische Lebensdauer der vorgeschriebenen Mignon-Alkaline
Batterien, Typ LR6 AA AM3 oder auch noch Zink Kohle Batterien Typ
R6AAUM3 (veraltet), liegt bei angenommenen 5 Verstellungen pro Tag
bei ca. 3 Jahren. Für eine dauerhafte und sichere Funktion wird jedoch
vorsorglich empfohlen, nach ca. 2 Jahren die Batterien zu erneuern.
Achtung: Alte Batterien oder Akkus dürfen nicht im Restmüll entsorgt
werden!
Batterien/Akkus müssen aus dem Altgerät entfernt werden, bevor es
verschrottet wird. Das Gerät ist vom Netz zu trennen, bevor die Batterie/
der Akku entnommen wird. Batterien/Akkus sind bei entsprechenden
öffentlichen Sammelstellen/Entsorgungssystemen zu entsorgen.
Nach einem Stromausfall, dem Ziehen des Netzsteckers oder einem
Wechsel der Batterien des Handsenders ist ein nochmaliges
Herstellen des Kontakts zwischen Funkfernbedienung und Motoreinheit
nicht vonnöten.
14
Abb. 14
Die bereits gespeicherte Verbindung bleibt erhalten.
Verwenden Sie nur original Netzteile vom Typ E-Power24B,
E-Power24N, E-Power28 oder E-Power28N, E-Power 24S, E-Power
24SN.
5.1 Technische Daten
Technische Änderungen, die der Verbesserung des Systems dienen,
behalten wir uns vor.
Eingangsspannung:
Ausgangsspannung:
Aussetzbetrieb:
Anzahl Motoren:
Bauart der Motoren: 24 V DC
Maximallast
(gleichmäßig verteilt über
die gesamte Liegefläche):
Blockierkraft:
DruckZugkraft:
Schutzart des kompletten Systems:
Empfohlene Raumtemperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Farbe:
Garantie:
Netzfreischaltung (NFS)
Mechanische Notabsenkung (NAS)
Gefertigt nach VDE, Schutzklasse II
6. Im Falle einer Störung
Handlungsempfehlung
Prüfen Sie, ob....
1. das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
2. sämtliche Kabel korrekt eingesteckt sind (siehe Seite 6-8).
3. die Batterien im Funk-Handsender falsch eingelegt oder leer sind
(siehe Seite 8-9).
4. die Kabel oder Stecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
5. Sie den Kontakt zwischen Funkfernbedienung und Motoreinheit
hergestellt haben (siehe Seite 8-9).
6. das Netzteil die korrekte Typenbezeichnung aufweist.
100-240V 1,5A
50-60 Hz 1,2 A
24V 3A
2 min. / 10 min.
2
24 V DC
140 kg
9.000 N
7500N
IP 20
+10° bis +40° C
30% - 75%
Seidengrauschwarz
2 Jahre
optional
15