Menüsteuerung Und -Aufbau - Wilo Control SC-L Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Control SC-L:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 53
BEDIENUNG UND FUNKTION
von den defi nierten Füllständen. Die Erfassung
der einzelnen Füllstände kann über Schwimmer-
schalter oder einem Niveausensor erfolgen:
Fig. 3.: Darstellung der Schaltpunkte mit Schwimmerschalter in
der Betriebsart „Entleeren" am Beispiel für zwei Pumpen
1 Grundlastpumpe EIN
2 Spitzenlastpumpe EIN
Grundlast- und
3
Spitzenlastpumpe AUS
• Niveauerfassung per Schwimmerschalter
Es können bis zu fünf Schwimmerschalter an das
Schaltgerät angeschlossen werden:
• Grundlastpumpe EIN
• Spitzenlastpumpe EIN
• Grundlast- und Spitzenlastpumpe AUS
• Trockenlaufschutz
• Hochwasser
Dadurch ist es möglich 1 oder 2 Pumpen anzu-
steuern.
Der Schwimmerschalter sollte mit einem Schließer
ausgestattet sein d. h. bei Erreichen bzw. Über-
schreiten des Schaltpunktes wird der Kontakt
geschlossen.
Fig. 4.: Darstellung der Schaltpunkte mit Niveausensor in der
Betriebsart „Entleeren" am Beispiel für zwei Pumpen
1 Grundlastpumpe EIN
2 Grundlastpumpe AUS
3 Spitzenlastpumpe EIN
4 Spitzenlastpumpe AUS
* Zur erhöhten Betriebssicherheit zusätzlich per
Schwimmerschalter realisiert.
Fig. 5.: Darstellung der Schaltpunkte mit Niveausensor in der
Betriebsart „Befüllen" am Beispiel für eine Unterwassermotor-
Pumpe
1 Pumpe EIN
2 Pumpe AUS
Trockenlaufschutz für Unterwassermotor-Pumpe
5
(realisiert über den Kontakt „Extern OFF")
• Niveauerfassung per Niveausensor
Es kann ein Niveausensor an das Schaltgerät
angeschlossen werden, mit dem bis zu 10 Schalt-
punkte defi niert werden können:
• Grundlastpumpe Ein/Aus
• Spitzenlastpumpe 1 Ein/Aus
• Spitzenlastpumpe 2 Ein/Aus
• Spitzenlastpumpe 3 Ein/Aus
• Trockenlaufschutz
• Hochwasser
Dadurch ist es möglich 1 bis 4 Pumpen anzusteu-
ern.
Beim Erreichen des ersten Einschaltpunktes
wird die Grundlastpumpe eingeschaltet. Wird
der zweite Einschaltpunkt erreicht, erfolgt nach
Ablauf der eingestellten Einschaltverzögerung die
Zuschaltung der Spitzenlastpumpe. Eine optische
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-L
4 Trockenlaufschutz
5 Hochwasser
5 Trockenlaufschutz
6 Hochwasser
7 Trockenlaufschutz*
8 Hochwasser*
3 Hochwasser
4 Wassermangel
Anzeige erfolgt im LC-Display und die grüne LED
leuchtet, während die Pumpe(n) in Betrieb sind.
Beim Erreichen der Ausschaltpunkte werden, nach
Ablauf der eingestellten Ausschaltverzögerungen
und der eingestellten Nachlaufzeit für die Grund-
lastpumpe, die Grundlast- und Spitzenlastpumpe
abgeschaltet.
Zur Optimierung der Pumpenlaufzeiten kann ein
genereller Pumpentausch nach jedem Ausschal-
ten aller Pumpen erfolgen oder ein zyklischer
Pumpentausch in Abhängigkeit einer vorgewähl-
ten Betriebsdauer.
Während des Betriebs sind alle Sicherheits-
funktionen aktiv. Bei Störung einer Pumpe
erfolgt die automatische Umschaltung auf eine
funktionstüchtige Pumpe. Es wird eine optische
Alarmmeldung ausgegeben und der Sammelstör-
meldekontakt (SSM) ist aktiv.
Wird das Trockenlauf- oder das Hochwasser-
niveau erreicht, so erfolgt eine optische Alarm-
meldung, der Sammelstörmeldekontakt (SSM)
sowie der Hochwasseralarmkontakt (nur bei
Hochwasser) sind aktiv. Zusätzlich erfolgt eine
Zwangseinschaltung bzw. -abschaltung aller
verfügbaren Pumpen zur Erhöhung der Betriebs-
sicherheit.
HINWEIS
Bei einer Niveauerfassung mittels Niveausensor
erfolgt die Zwangseinschaltung bzw. -abschal-
tung nur dann, wenn der Trockenlaufschutz
und Hochwasseralarm zusätzlich mit einem
Schwimmerschalter realisiert wurden!
6.2. Menüsteuerung und -aufbau
6.2.1. Steuerung
Fig. 6.: Bedienung
Die Steuerung des Menüs erfolgt über den Bedi-
enknopf:
• Drehen: Auswahl bzw. Werte einstellen
• Drücken: Menüebene wechseln bzw. Wert bestä-
tigen
6.2.2. Aufbau
Das Menü ist in zwei Bereiche unterteilt:
• Easy-Menü
Für eine schnelle Inbetriebnahme unter Nut-
zung der werkseitigen Vorgaben sind hier nur
die Betriebsart und die Zu- und Abschaltwerte
einzustellen.
• Expert-Menü
Für die Anzeige und Einstellung aller Parameter.
Deutsch
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières