Table des Matières

Publicité

TECHNISCHES HANDBUCH MT063
3.0
ZUBEHÖR
3.1
"PUSH" (ABB. 5)
Das Pushventil ist ein federunterstütztes Spezial-
Dreiwegeventil. Ist der Knopf in Ruhestellung, so ist die
Verbindung über Eck zwischen den Wegen A und B her-
gestellt, während Weg C ausgeschlossen ist bei nach
unten, d.h. in "Kontroll"-Stellung gedrücktem Knopf
werden die Wege A und C miteinander in Verbindung
gesetzt, während Weg B ausgeschlossen beibt. Wird
nicht mehr auf den Knopf gedrückt, so wird durch die
Kraft der Feder 11 die Verbindung zwischen Weg A und
B AUTOMATISCH WIEDERHERGESTELLT.
Steht die Ventilstange in der Zwischenposition "offen",
so sind alle drei Wege miteinander in Verbindung.
Dieses
Ventil
wird
Impulsleitungen der Sicherheitsvorrichtungen zum
Schutz vor Überdruck und/oder Druckmangel (d.h. SAV
und SBV) eingesetzt, um deren Einstelldruckwerte bei
den regelmäßigen Funktionkontrollen auch ohne
Abhängen der Impulsleitung schnell überprüfen zu kön-
nen. Die Besonderheit dieses Dreiwegeventils besteht
darin, dass bei Normalbetrieb das Messwerk (oder der
Pilot der Sicherheitsvorrichtung) das Signal des zu kon-
trollierenden Drucks von den Wegen A und B erhält; bei
der Kontrolle erhält das Messwerk hingegen das Signal
eines KONTROLLIERTEN DRUCKES von den Wegen A
und C; kehrt der Knopf nach Beendigung der Kontrolle
wieder in seine Ruhestellung zurück, dann wird die
Verbindung zwischen der Umgebung, deren Druck kon-
trolliert werden soll und dem Messwerk der
Sicherheitsvorrichtung automatisch wiederhergestellt.
Dadurch wird das unfreiwillige Auslösen der betreffen-
den Sicherheitsvorrichtung vermieden, das bei einem
normalen Dreiwegehahn mit Handschaltung eintreten
könnte, falls einmal vergessen wird, den Dreiwegehahn
wieder einzuschalten. Das heisst, das Pushventil stellt
eigentlich eine ZWEITE SICHERHEITSVORRICHTUNG
dar, die das NICHTAUSSCHLIESSEN der Hauptsicher-
heitsvorrichtung gewährleistet und deren PERIODI-
SCHE KONTROLLE ermöglicht.
Die Ventilstange ist mit einem Hubbegrenzungsstift ver-
sehen, der es möglich macht:
- nur die Wege A und C miteinander zu verbinden,
wenn der Stift in der "Kontroll"-Kerbe einrastet oder
- die drei Wege A, B und C miteinender zu verbinden,
wenn der Stift in der "Offen"-Stellung anschlägt.
normalerweise
in
den
MANUEL TECHNIQUE MT063
3. 0
ACCESSOIRES
3.1
VANNE DE DEVIATON A TROIS VOIES
"PUSH" (FIG.5)
Le "Push" est une vanne de deviaton á trois voies à res-
sort.
Lorsque la poignée est en position de repos, les voies A
et B d'équerre sont en communication alors que la voie
C est fermée. Lorsque la poignée est poussée vers le
bas en position "contrôle" les voies A et C sont en com-
munication alors que la voie B est fermée. En interrom-
pant la poussée sur la poignée, le ressort pos. 11 réta-
blit automatiquement la communication entre les voies
A et B. La position intermédiaire "ouvert" permet de
mettre les trois voies A-B-C en communication.
Ce robinet est employé dans les prises d'impulsion des
vannes de sécurité pour augmentation et/ou diminution
de pression (SAV et SBV) au but de verifier rapidement
la valeur de étalonnage sans débrancher les tubes de
prise d'impulsion pendant les tests periodiques ou du
dispositif de sécurité. Au repos, la tête de mesure de la
vanne reçoit la pression de consigne directment par les
voies A et B. Dans la phase de test, la tête de mesure
recoit una pression de contrôle par les voies A-C. A
contrôle terminé, la poigneé revient en position repos,
rétablissant ainsi automatiquement le circuit normal
d'influence de la tête de mesure. Ce robinet évite toute
fausse manœuvre toujours possible sur les dispositifs à
deux robinets normaux.
Enfin le "Push" est un 2ème dispositif de sécurité qui
garantit la NON-EXCLUSION du dispositif de sécurité
principal permettant le CONTRÔLE PERIODIQUE.
La tige comporte une goupille de repérage permettant:
- de mettre en communication uniquement les voies A
et C lorsque la goupille s'engage dans l'encoche
"contrôle"
- de mettre en communication les trois voies A, B et C
lorsque la goupille se porte dans la position "ouvert".
12
Abb./Fig. 5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières