1.
chend, beim Einheizen mit 3 Ladungen (13 kg), bleibt die
Temperatur des Backrohrs unter 200 Grad, was aber bei-
spielsweise zum Garen von Aufläufen und Schmorgerichten
gut ausreicht. Beim Testheizen mit weniger Holz wurde der
Speicherofen am Vortag nicht geheizt, daher war die An-
fangstemperatur niedriger als beim maximalen Einheizen.
Siehe Abbildung 2.
Verfolgen Sie die Temperatur mit Hilfe des Rostthermome-
ters. Schmorgerichte garen auch bei niedrigeren Tempera-
turen, die Garzeit ist dann entsprechend länger. Sorgen Sie
bei der Zubereitung von Backwerk und Gerichten, die eine
längere Zeit und eine höhere Backtemperatur erfordern, für
eine ausreichend hohe und gleichmäßige Temperatur des
Backrohrs, indem Sie den Speicherofen bereits am Vortag
vorheizen.
Reinigung des Backrohrs
Das Backrohr sollte regelmäßig mit einem feuchten Tuch ge-
reinigt werden. Bei Bedarf einen Scheuerschwamm verwen-
den. Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass die Ka-
cheln abgekühlt sind. Die Kacheln sind am folgenden Tag
nach dem Einheizen noch glühend heiß. Vorsicht ist geboten.
Die Kacheln können in der Spülmaschine gespült werden.
Scheuerschwamm verwenden, falls eingebrannter Schmutz
in der Spülmaschine nicht abgewaschen wird.
2.
4.
Die Kacheln vorsichtig lösen (Abbildung 3 – 6). Zuerst die
rechte Seitenkachel nach vorne ziehen, bis sich die obere hin-
tere Kachel löst. Die obere Kachel abstützen und zuerst he-
rausnehmen. Danach die Seitenkachel weiter herausziehen.
Gleichzeitig die obere vordere Kachel abstützen und aus dem
Rohr ziehen
Dabei kann auch die Seitenkachel entfernt werden. Als
nächstes die linke Seitenkachel lösen. Dabei die Rückwand-
kachel gut abstützen, damit sie nicht umfällt. Danach die
Bodenkachel und zum Schluss die Rückwandkachel heraus-
nehmen.
Nach dem Reinigen und Trocknen werden die Kacheln in
umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt. Mit der Rück-
wandkachel und der Bodenkachel beginnen, danach die Ka-
cheln an der Seite und oben einsetzen. Die Kacheln in den
einzelnen Phasen unbedingt abstützen, damit sie nicht fal-
len und zerbrechen.
4.
3.
5.
A
kg
lbs/USA
NORVA
17,5
39
A
= Brennholzmenge, (kg)
B
= Nachlegemenge, (kg)
C
= Nachlegechargen
GER
7.
6.
5.
6.
B
C
kg
lbs/USA
4,5
9
3
11