Metabo KSE 55 Vario Plus Notice Originale page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour KSE 55 Vario Plus:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
- Feststellschraube (20) lösen. Motorteil gegen die
Führungsplatte anheben (Schnitttiefe = 0 mm).
- Die gewünschte Schnitttiefe mit dem
Schnitttiefen-Anschlag (22) vorwählen, siehe
Abbildung, Seite 2. Dazu den Klemmhebel (21)
lösen, Schnitttiefen-Anschlag (22) an der Skala
(23) auf die gewünschte Schnitttiefe einstellen,
Klemmhebel wieder festklemmen.
- Motorteil bis zum Anschlag nach unten drücken.
- Feststellschraube (20) wieder festziehen.
Hinweis: Die Spannkraft der Feststellschraube (20)
lässt sich einstellen. Dazu die Schraube des Hebels
abschrauben. Hebel abnehmen und gegen den
Uhrzeigersinn versetzt aufsetzen. Mit Schraube
befestigen. Hierbei ist zu beachten, dass bei
geöffnetem Hebel die Schnitttiefeneinstellung
leichtgängig ist.
6.2
Sägeblatt schrägstellen für
Schrägschnitte
Zum Einstellen die beiden Feststellschrauben (5)
lösen. Das Motorteil gegen die Führungsplatte
neigen. Der eingestellte Winkel kann an der Skala
(11) abgelesen werden. Die vordere, dann die
hintere Feststellschraube (5) wieder festziehen.
6.3
Sägeblattwinkel korrigieren
Der Sägeblattwinkel ist werksseitig eingestellt.
Wenn bei 0° das Sägeblatt nicht rechtwinkelig zur
Führungsplatte ist: Feststellschrauben (5) lösen.
Kontermutter (12) lösen und mit Justierschraube
(13) den Sägeblattwinkel korrigieren. Anschließend
Kontermutter wieder festziehen. Die beiden
Feststellschrauben (5) wieder festziehen.
6.4
Drehzahl vorwählen
Am Stellrad (15) die Drehzahl vorwählen.
Empfohlene Drehzahlen siehe Seite 3.
6.5
Absaugstutzen / Späneauswurf
einstellen
Sägespäneabsaugung:
Ggf. den Stutzen (9) abziehen. Zum Absaugen der
Sägespäne ein geeignetes Absauggerät mit
Absaugschlauch an der Maschine anschließen.
Sägespäneauswurf:
Den Stutzen (9) aufstecken und in die gewünschte
Position verdrehen (möglichst weg vom Körper).
7. Benutzung
7.1
Ein- und Ausschalten
Einschalten: Sperrknopf (7) eindrücken und
halten, dann Schalterdrücker (8) betätigen.
Ausschalten: Schalterdrücker (8) loslassen.
7.2
Signal-Anzeige
Die Signal-Anzeige (16) leuchtet beim Einschalten
kurz auf und signalisiert Betriebsbereitschaft.
Leuchtet die Signal-Anzeige beim Arbeiten auf,
wird eine Überlastung signalisiert. Die Maschine
entlasten.
7.3
Arbeitshinweise
Das Netzkabel so auslegen, dass der Sägeschnitt
ungehindert ausgeführt werden kann.
Das Netzkabel kann hierzu mit der Kabelführung
(14) gehalten werden.
Die Markierung (1) auf der oberen Schutzhaube
dient zur Hilfestellung beim Ansetzen an das
Werkstück und beim Sägen. Bei maximaler
Schnitttiefe markiert sie in etwa den
Außendurchmesser des Sägeblattes und damit den
Schnittbereich.
Schalten Sie die Maschine nicht ein oder aus,
während das Sägeblatt das Werkstück
berührt.
Lassen Sie das Sägeblatt erst seine volle
Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
ausführen.
Beim Ansetzen der Handkreissäge wird die
bewegliche Schutzhaube durch das Werkstück
zurückgeschwenkt.
Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie „Tauch - und
Winkelschnitten". Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Hebel (17) und lassen Sie
diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die
untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
Während des Sägens die Maschine nicht mit
drehendem Sägeblatt aus dem Material
nehmen. Erst das Sägeblatt zum Stillstand kommen
lassen.
Bei Blockieren des Sägeblattes sofort die
Maschine ausschalten.
Sägen nach geradem Anriss:
Die Kante (2) dient als Schnittanzeiger. Die Kante
entspricht der linken Schnittkante des Sägeblattes.
Sägen mit Parallelanschlag:
Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante.
Der zweifachgeführte Parallelanschlag (4) kann von
beiden Seiten in seine Halterung eingesetzt
werden. Beim Einstellen auf Parallelität zum
Sägeblatt achten. Die vordere, dann die hintere
Feststellschraube (6) festziehen. Die genaue
Schnittbreite ermittelt man am besten durch einen
Probeschnitt.
Für Schnitte parallel zu einer geraden
Werkstückkante: Den Parallelanschlag (4) so
einsetzen, dass die Anschlagleiste nach unten
zeigt.
Für Schnitte parallel zu einer geraden Kante auf
dem Werkstück: Den Parallelanschlag (4) so
einsetzen, dass die Anschlagleiste nach oben zeigt.
Sägen von schmalen Abschnitten z.B. entlang
einer Wand:
Die Maschine ist so konstruiert und geformt, dass
die obere Schutzhaube z.B. an einer Wand entlang
geführt werden kann. So können sehr schmale,
wandnahe Abschnitte erzeugt werden. Wie z.B. zur
Herstellung einer Schattenfuge.
Eintauchschnitte:
Beim Eintauchen die Maschine mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen
DEUTSCH de
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières