1.
Den Aschenkasten kontrollieren und bei Bedarf
entleeren, spätestens, wenn er halbvoll ist. Reinigen sie
den Feuerraumboden mit einer Ascheschaufel.
5.
Die Anzündbefüllung anzünden und brennen lassen
(Luftregler in der Position „vollständig geöffnet";
Abb. B).
8.
Wenn die Befüllung zu Glut verbrannt ist, kann Holz
nachgelegt werden. Den Luftregler in die Position
„vollständig geöffnet" (Abb. B) stellen und 5–10 Sekunden
warten. Dann die Tür einen Spalt breit öffnen und einige
Sekunden warten, bevor sie ganz geöffnet wird.
2.
Die Drosselklappe (falls vorhanden*) öffnen und den
Luftregler 5–10 Minuten vor dem Anzünden in die
Position „vollständig geöffnet" (Abb. B) stellen.
6.
Wenn die Anzündbefüllung sich gut entzündet hat,
größere Holzscheite hinzufügen. Die Holzscheite sich
langsam entzünden lassen (Luftregler in der Position
„vollständig geöffnet"; Abb. B).
9.
Nach dem Nachlegen von Holz den Luftregler in der Position
„vollständig geöffnet" (Abb. B) lassen, bis die nachgelegte
Befüllung sich gut entzündet hat. Danach die Menge der
Verbrennungsluft verringern, indem der Luftregler wieder in
die ursprüngliche Stellung gebracht wird.
3.
Den Zug überprüfen (Luftregler in der Position
„vollständig geöffnet"; Abb. B): einen leicht
zusammengedrückten Ball aus Papier auf den Rost
legen und anzünden.
Benutzung von Hochschiebaren Tür
Zum Öffnen die Tür am Griff nach oben schieben. Vorsicht, die
Tür senkt sich von selbst wieder nach unten! Beim Nachlegen
von Holz die Tür einen Moment lang leicht geöffnet lassen,
bevor sie nach oben geschoben wird. Nach dem Nachlegen
kontrollieren, dass die Tür sich richtig schließt.
10.
Wenn die letzte Befüllung zu Glut heruntergebrannt ist,
stellen Sie den Luftregler in die Position „vollständig
geöffnet" (Abb. B). Die Glut auf dem Rost schieben und
ein paar Mal schüren, bis sie ganz ausgebrannt ist.
GER
4.
Die Anzündbefüllung locker überkreuz auf den Rost
legen und ein Zündstück darunter legen (Luftregler in
der Position „vollständig geöffnet"; Abb. B).
7.
Wenn die Befüllung gut brennt, die Menge der
Verbrennungsluft mithilfe des Luftreglers verringern.
11.
Den Luftregler in die Position „geschlossen" (Abb. A)
stellen und die Drosselklappe (falls vorhanden*)
schließen.
9