Erste Inbetriebnahme
des Heizkamins
Allgemeine Anleitungen
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie
sie auf, damit Sie die für den richtigen Gebrauch des Heizkamins
benötigten Informationen bei Bedarf vor Beginn einer neuen
Heizsaison erneut lesen können. Um einen sicheren Gebrauch zu
gewährleisten, müssen die Anleitungen für den Heizkamin gründlich
gelesen und unbedingt befolgt werden.
Die Installation der Feuerstätte, der Schornsteinanschluss und
die Zubehöre sowie der Gebrauch der Feuerstätte, das Kehren, die
Sicherheitsabstände und der verwendete Brennstoff müssen immer
den nationalen, regionalen und lokalen Bestimmungen entsprechen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Abänderungen und
Anbauten an der Konstruktion des Heizkamins, die ohne seine
Zustimmung vorgenommen wurden. Es dürfen ausschließlich vom
Hersteller genehmigte und ordnungsgemäß installierte Zubehör-
und Ersatzteile verwendet werden.
Bei der Installation der Feuerstätte und bei der Nutzung müssen
die Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien berücksichtigt
werden. In der technischen Tabelle auf Seite 3 stehen die
Sicherheitsabstände ohne Isolierung und in Klammern die Abstände
für Heizkamine, die innen mit einer Isolierung ausgestattet wurden.
Beachten Sie, dass sich innerhalb des Sicherheitsabstandes keinerlei
6
brennbare Materialien befinden dürfen! Denken Sie daran, die
Sicherheitsabstände des Heizkamins auch bei möglicherweise
nachträglich vorgenommenen Installationen und Änderungsarbeiten
im Haus zu berücksichtigen. Wenn der Fußboden aus brennbarem
Material besteht, muss vor und unter dem Heizkamin ein Funkenschutz
angebracht werden. Bitten Sie Ihr Tulikivi-Fachgeschäft bei Bedarf
um weitere Informationen.
Auf der Feuerstätte oder innerhalb der Sicherheitsabstände
dürfen keine aus brennbaren Materialien gefertigten Gegenstände
aufbewahrt werden. Beachten Sie auch, dass sich im Deckel des
Heizkamins Konvektionskanäle und ein Konvektionsgitter aus Metall
befinden, aus denen erwärmte Luft in den Raum austritt. Stellen Sie
keine Gegenstände auf den Heizkamin, die durch das Gitter und die
Kanäle in den Heizkamin fallen könnten.
Die Luft muss sich frei bewegen können, daher dürfen
das Luftgitter im Fußsockel, die Konvektionskanäle oder das
Konvektionsgitter im Deckel des Heizkamins nicht verdeckt oder
verstopft werden, auch nicht teilweise.
Niemals Kinder neben oder an der heißen Feuerstätte ohne
Aufsicht eines Erwachsenen lassen. Beachten Sie, dass man
NIEMALS auf den Heizkamin klettern darf, weil die aus den Kanälen
im Deckel austretende Luft sehr heiß sein kann.
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Ein Specksteinheizkamin kann in verschiedenen Innenräumen
(Wohnungen, Ferienhäusern, Restaurants) installiert werden. Der
Schornsteinanschluss kann von oben und bei einigen Modellen
auch von hinten oder von der Seite vorgenommen werden. Ein
Specksteinheizkamin verfügt über eine Doppelkonstruktion, und
der Raum dazwischen wird für die Erwärmung der zirkulierenden
Luft verwendet. Die Außenhülle ist mit dem einzigartigen finnischen
Tulikivi-Speckstein verkleidet, der die Wärmespeichereigenschaften
des Heizkamins verbessert, und im oberen Teil des Heizkamins gibt
es Öffnungen für die erwärmte Luft.
Der Specksteinheizkamin wurde so entwickelt, dass er mit
Primär- und Sekundärverbrennungsluft funktioniert, deren Menge
mithilfe des Luftreglers geregelt wird. Der Luftregler ist stufenlos
und seine Funktionsweise wird auf der nächsten Seite beschrieben.
Die Primärluft wird über den Rost in den Feuerraum und die
Sekundärluft hauptsächlich oberhalb vom Brennholz geleitet. Die
Sekundärluft unterstützt die Verbrennung der Verbrennungsgase,
was die Funktion der Feuerstätte effizienter macht und Emissionen
erheblich verringert. Die Sekundärluft umspült auch die Innenfläche
des Türglases und verhindert, dass sie verrußt. Die benötigte
Verbrennungsluft kann zum Beispiel direkt von draußen oder aus
dem Haustechnikraum in den Feuerraum des Heizkamins geleitet
GER