Normaler Gebrauch
ÜBERPRÜFUNG DES ROSTES UND DES ASCHENKASTENS
Vor dem Anzünden die Asche und größere Kohlstücke vom
Boden des Feuerraums in den Aschenkasten schieben, z.B. mit
einer weichen Bürste oder einem Ofenhaken. Der Aschenkasten
befindet sich unter dem Rost, um ihn zu erreichen, zuvor den Rost
hochheben. Den Aschenkasten bei Bedarf entleeren, spätestens,
wenn er halbvoll ist (Abb. 1). Ansonsten kommt die Asche zu
nah an den Rost und kann ihn beschädigen oder verhindern, dass
ausreichend Verbrennungsluft in den Feuerraum gelangt. Auch der
Rost muss regelmäßig gereinigt werden, damit die Luftlöcher des
Rostes nicht verstopfen. Am besten eignet sich eine Bürste für die
Reinigung. Stellen Sie beim Reinigen des Rosts oder Feuerraums den
Luftregler in die Position „geschlossen" (Abb. A) und öffnen Sie die
Drosselklappe (falls vorhanden*).
Der Aschenkasten darf nur entfernt werden, wenn der Heizkamin
kalt ist und sich nicht in Gebrauch befindet. Aus Sicherheitsgründen
nur vollständig erkaltete Asche handhaben und sicherstellen,
dass die Asche keine Glutstücke enthält, die im Abfalleimer einen
Brand auslösen könnte. Asche in geschlossenen, nicht brennbaren
Behältern aufbewahren. Saubere Holzasche kann zur Düngung von
Gartenpflanzen verwendet werden.
Den Aschenkasten während des Heizens nicht entfernen, und die
Feuerraumtür geschlossen halten.
ÜBERPRÜFEN DER VERBRENNUNGSLUFT
Überprüfen Sie, dass die Drosselklappe (falls vorhanden*) geöffnet
ist, und stellen Sie den Luftregler in die Position „vollständig geöffnet"
(Abb. 2 und B) 5–10 Minuten vor dem Anzünden. Schalten Sie
außerdem vor dem Anzünden die Dunstabzugshaube sowie die
maschinelle Lüftung aus. Falls die maschinelle Lüftung über einen
so genannten Kaminschalter oder die Möglichkeit zum Überdruck
verfügt, ist dies immer empfehlenswert. Wenn der Heizkamin in
Gebrauch ist, muss eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr
sichergestellt werden. Vor allem bei neuen, dicht gebauten Häusern
und dann, wenn gleichzeitig ein anderes Heizgerät verwendet wird,
ist das wichtig. Pro kg Brennstoff werden 8–15 m
ÜBERPRÜFUNG DES ZUGS
Falls der Heizkamin lange nicht benutzt wurde, muss getestet
werden, ob der Zug ausreicht. Einen leicht zusammengedrückten
Ball aus Papier auf den Rost legen, anzünden und die Feuerraumtür
schließen (Abb. 3). Falls die Flamme hell und senkrecht brennt, ist
der Zug ausreichend. Bei schlechtem Zug kann man beispielsweise
mit einem Haartrockner heiße Luft in den oberen Teil des Feuerraums
oder in den Schornstein durch das Putzloch des Schornsteins
blasen. Besondere Sorgfalt walten lassen, wenn der Heizkamin nur
gelegentlich oder bei schlechten Zug- oder Wetterverhältnissen
8
verwendet wird. Wenn der Heizkamin eine Weile nicht genutzt wurde,
müssen der Schornstein und Feuerraum stets auf Verstopfungen
überprüft werden, bevor andere Maßnahmen ergriffen werden.
HOLZMENGE
Der Brennholzverbrauch (kg/h) der einzelnen Modelle wird in der
technischen Tabelle auf Seite 3 angegeben. Der Heizkamin ist
genau mit der in der Tabelle angegebenen Holzmenge pro Stunde
zu beheizen, da eine langfristige übermäßige Befeuerung die
Konstruktion des Heizkamins dauerhaft beschädigen kann.
DAS ANZÜNDEN
Spalten Sie zum Anzünden einige Holzscheite in dünne Späne von
1–2 cm. Legen Sie die Anzündbefüllung danach locker überkreuz
auf den Rost (Abb. 4). Ein Zündstück darunterlegen. Überprüfen,
dass der Luftregler weiterhin in der Position „vollständig geöffnet"
ist (Abb. B). Anzünden und Feuerraumtür schließen.
dass die Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten (Öl, Benzin usw.)
beim Anzünden verboten ist!
Die Zündstücke brennen lassen, wobei der Luftregler weiterhin
in der Position „vollständig geöffnet" sein muss (Abb. 5). Wenn die
Anzündbefüllung sich gut entzündet hat und der Zug ausreichend
stark ist, können Sie bis zu der in der technischen Tabelle angegebenen
Menge (kg/h) größere Holzscheite nachlegen. Beim Nachlegen von
Holz die Tür immer langsam öffnen. So verhindern Sie, dass Rauch
und Asche in den Raum gelangen. Das Holz sich langsam entzünden
lassen, wobei der Luftregler weiterhin in der Position „vollständig
geöffnet" sein muss (Abb. 6). Wenn die Befüllung gut brennt, die
Menge der Verbrennungsluft mithilfe des Luftreglers verringern
(Abb. 7), um die in der technischen Tabelle für Ihren Heizkamin
angegebene Verbrennungsgeschwindigkeit (kg/h) zu erreichen.
Die Verbrennungsleistung wird mit dem Luftregler geregelt.
Eine zu effiziente Verbrennung mit starkem Zug und eine größere
Holzmenge als vorgeschrieben können eine Überhitzung verursachen
und sowohl den Heizkamin als auch den Schornstein beschädigen.
Eine zu schwache Verbrennung wiederum führt dazu, dass das
Türglas verrußt oder beim Öffnen der Tür und beim Nachlegen von
Holz Rauch in den Raum eindringt.
Die Feuerraumtür ist während des Gebrauchs normalerweise
geschlossen zu halten. Eine Ausnahme stellen das in dieser Anleitung
beschriebene erste Einheizen, die Anzündphase, das Nachlegen von
Luft benötigt.
3
Holz und das Schüren der Glut in der Endphase dar.
Während des Heizens und auch danach sind der Heizkamin und
seine Teile sehr heiß. Aufgrund der Verbrennungsgefahr nur den
Griff und den Luftregler mit einem hitzefesten Handschuh anfassen.
Beim Gebrauch der Feuerstätte Sorgfalt walten lassen. Der
Heizkamin muss während des gesamten Heizvorgangs im Auge
behalten werden.
Wenn der Metalleinsatz sich erhitzt und abkühlt,
gibt er bestimmte Geräusche von sich, die mit der normalen
Wärmeausdehnung zusammenhängen.
NACHLEGEN VON HOLZ
Wenn die vorherige Befüllung fast zu Glut heruntergebrannt ist
und keine Flammen mehr vorhanden sind, kann wieder Brennholz
nachgelegt werden. Um zu verhindern, dass Rauch und Asche beim
Nachlegen von Holz in den Raum gelangen, stellen Sie den Luftregler
rund 5–10 Sekunden vor dem Öffnen der Feuerraumtür in die
Position „vollständig geöffnet" (Abb. B). Dann die Tür vorsichtig
etwas öffnen und einige Sekunden abwarten, dass der Rauch
aus dem Schornstein abzieht (Abb. 8), und die Tür erst danach
vollständig öffnen. Beim Öffnen der Tür besonders vorsichtig
sein, damit keine heiße Glut aus dem Feuerraum fällt. Nach dem
Nachlegen des Holzes die Tür wieder schließen. Beim Nachlegen von
Holz sollte man momentan auch den Überdruck der maschinellen
Lüftung verwenden, wenn dies möglich ist.
Den Luftregler in der Position „vollständig geöffnet" lassen,
bis das nachgelegte Holz sich gut entzündet hat und mit heller
Flamme brennt (Abb. 9). Danach die Menge der Verbrennungsluft
Beachten Sie,
verringern, indem der Luftregler wieder in die ursprüngliche Stellung
gebracht wird.
Setzen Sie das Nachlegen nach Bedarf gemäß der Anweisung
unter „Nachlegen von Holz" fort. Bedenken Sie, dass die
Menge des nachgelegten Holzes immer dem tatsächlichen
Stundenverbrauchswert des Heizkamins (siehe technische Tabelle/
Brennholzverbrauch) entsprechen muss.
Überheizen Sie die Feuerstätte nicht. Bitte bedenken Sie, dass der
Heizkamin nicht zur ständigen Beheizung gedacht ist, sondern seine
Beheizung gelegentlich unterbrochen werden muss, hauptsächlich
deshalb, weil der Aschenkasten erst entleert werden darf, wenn die
Asche vollständig abgekühlt ist.
BEENDEN DES HEIZVORGANGS
Wenn die letzte Befüllung zu Glut heruntergebrannt ist, stellen Sie
den Luftregler in die Position „vollständig geöffnet" (Abb. 10 und B).
Schieben Sie dann mit einem geeigneten Werkzeug die am
Rand des Feuerraums befindliche Glut auf dem Rost zusammen.
Schüren Sie die Glut ein paar Mal, bis sie ganz ausgebrannt ist.
Danach den Luftregler in die Position „geschlossen" stellen und
die Drosselklappe (falls vorhanden*) schließen (Abb. A und 11).
Wenn die Verbrennungsluft von draußen in den Heizkamin geleitet
wird, ist es wichtig, den Luftregler zwischen Heizvorgängen immer
geschlossen zu halten, damit der Heizkamin nicht unnötig auskühlt.
Sie dürfen nicht zu früh die Drosselklappe (falls vorhanden*)
schließen und den Luftregler in die Position „geschlossen" stellen,
weil ansonsten gefährliches Kohlenmonoxid entstehen kann. Denken
Sie daran! Kohlenmonoxid ist ein geruch-, geschmack- und farbloses
giftiges Gas, daher ist besondere Vorsicht geboten.
* Die nationalen, regionalen oder lokalen Bestimmungen
können die Installation der Drosselklappe verbieten. Bitten Sie
Ihr Tulikivi-Fachgeschäft bei Bedarf um weitere Informationen.