Einsatz als stationäre Maschine
Für den andauernden Einsatz ist die Montage auf ei
ner Werkbank empfehlenswert.
• Markieren Sie dazu die Bohrlöcher, indem Sie die
Schleifmaschine so platzieren, wie sie später ins
talliert sein soll und zeichnen nun die Lage der zu
bohrenden Löcher auf die Werkbank.
• Bohren Sie die Löcher durch die Werkbank.
• Platzieren Sie die Schleifmaschine über den Löchern
und führen geeignete Schrauben von oben durch die
Löcher der Schleifmaschine und der Werkbank.
• Von unten schrauben Sie nun die Schleifmaschine
mit untergelegten Beilagscheiben und passenden
Sechskantmuttern fest.
Einsatz als mobile Maschine
Für den mobilen Einsatz Ihrer Schleifmaschine ist die
Montage auf einer geeigneten Grundplatte empfeh
lenswert. Diese können Sie dann auf die jeweilige
Werkbank klemmen.
Die Grundplatte sollte eine Mindeststärke von 19 mm
haben und ausreichend größer als die Schleifmaschi
ne sein, damit Sie Platz für die Klemmen finden.
• Markieren Sie die zu bohrenden Löcher auf der
Grundplatte.
• Fahren Sie fort wie unter dem Punkt „Einsatz als statio
näre Maschine " in den letzten 3 Schritten beschrieben.
Hinweis: Achten Sie auf geeignete Länge der Schrau
ben. Spaxschrauben dürfen nicht überstehen, um den
Untergrund nicht zu beschädigen, Sechskantschrauben
dagegen müssen überstehen, damit Beilagscheiben
und Sechskantmuttern angebracht werden können.
7.6 Ein-, Ausschalter (3)
• Durch drücken des grünen Tasters „1" kann der
Schleifer eingeschaltet werden.
• Um den Schleifer wieder auszuschalten, muss der
rot Taster „0" gedrückt werden.
m WARNUNG: Greifen Sie zum Ein und Ausschal
ten der Schleifmaschine niemals über das Gerät zum
Schalter! Verletzungsgefahr!
7.7 Schleifen
• Halten Sie das Werkstück während des Schleifens
immer gut fest.
• Üben Sie keinen großen Druck aus.
• Das Werkstück sollte beim Schleifen auf dem
Schleifband, bzw. auf der Schleifplatte hin und
her bewegt werden, um zu verhindern, dass das
Schleifpapier einseitig verschleißt!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
• WICHTIG! Holzstücke sollten immer in Richtung
der Holzmaserung geschliffen werden, um ein Ab
splittern zu verhindern. Achtung! Sollte beim Arbei
ten die Scheibe oder das Schleifband blockieren,
nehmen Sie bitte ihr Werkstück weg und warten, bis
das Gerät seine Höchstdrehzahl erneut erreicht hat.
8. Transport
Wenn Sie das Gerät an einen anderen Ort transpor
tieren wollen, trennen Sie das Gerät vom Netz und
stellen Sie es an einen anderen dafür vorgesehenen
Bereich auf.
9. Arbeitshinweise
Schleifen von Fasen und Kanten, (Abb. 15)
Der Arbeitstisch kann von 0° bis 45° verstellt werden.
• Lösen Sie dazu die Feststellschraube (4).
• Drücken Sie den Hebel (15) nach unten.
• Bringen Sie den Arbeitstisch in die gewünschte
Neigung.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (4) wieder fest an.
Oberflächenschleifen am Schleifband
• Halten Sie das Werkstück fest. Passen Sie auf Ihre
Finger auf! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Werkstück, indem Sie es fest ge
gen die Schleifstütze drücken, gleichmäßig über
das Schleifband. Achtung: Besondere Vorsicht ist
geboten beim Schleifen besonders dünnen oder
langen Materials (evtl. sogar ohne Schleifstütze).
Der Anpressdruck darf nie zu stark sein, damit
abgeschliffenes Material vom Schleifband abtrans
portiert werden kann.
10. Reinigung und Wartung
m WARNUNG! Vor jeglicher Einstellung, In-
standhaltung oder Instandsetzung Netzstecker
ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
DE | 13