Das „Spielfeld" ist in 11 unterschiedliche Segmente, die nacheinander getroffen werden müssen,
unterteilt. Dies bedeutet bei dem bereits genannten Beispiel, dass der Spieler, der das Segment 20
ausgewählt hat, folgendermaßen vorgeht:
Double-Segment 20...Äußere Single-Segment...Triple 20...Inneres Single-Segment 20...Äußeres
Bullseye...Inneres Bullseye...Äußeres Bullseye...Inneres Single-Segment 3...Triple 3...Äußeres Single-
Segment 3...und schließen das Double-Segment 3.
Der erste Spieler, der diese Reihenfolge wirft, gewinnt.
Das LCD-Display zeigt das jeweils zu treffende Segment für jeden Spieler an.
BASEBALL – 6 INNINGS
Wie auch in der Realität besteht ein Spiel aus insgesamt 9 "Innings". Jeder Spieler hat drei Würfe pro
„Inning". Das Feld wird in der unteren Abbildung dargestellt:
Ziel in diesem Spiel ist, so viele „runs" wie möglich in jeder Runde zu machen.
Der Spieler, der die meisten „runs" in diesem Spiel schafft, hat gewonnen.
Das LCD-Display zeigt die Spieler auf den einzelnen Stationen an.
STEEPLECHASE/ HINDERNISLAUF
Bei diesem Spiel geht es darum, als erster das Rennen zu beenden bzw. als erster den Lauf zu vollenden.
Der Hindernislauf beginnt am 20. Segment und geht im Uhrzeigersinn um das Dartboard bis zum 5.
Segment und endet bei einem Bullseye. Um durch das Rennen zu kommen, müssen Sie jeweils den
inneren Single Sektor (der Bereich zwischen dem Bullseye und dem Triple Ring) der einzelnen
Zahlensegmente treffen. Des Weiteren sind –wie auch bei einem realen Hindernisrennen- Hindernisse
aufgestellt, die es zu überwinden gilt.
Diese vier Hindernisse sind an folgenden Stellen zu finden:
Triple 13
Der erste Spieler, der den Lauf beendet, hat gewonnen.
(G21)
Teilsegment
Single Segment
Doubles Segment
Triples Segment
Bullseye
(G22)
Triple 17
Punktezahl
eine Station
zwei Stationen
drei Stationen
„Home Run"
(Letzteres kann erst bei dem dritten
Pfeil in jeder Runde versucht
werden.)
Triple 8
12
Triple 5