Achtung
Der Materialdruck darf nicht höher eingestellt sein als 8 bar (außer PILOT XIII-HD).
Der Luftdruck darf 8 bar nicht überschreiten, da sonst kein funktionssicherer Betrieb
der Spritzpistole gewährleistet ist. Der Materialdruck im Hängedruckbecher darf
höchstens 3 bar betragen.
Warnung
Die Spritzpistole muss nach Arbeitsende immer drucklos geschaltet werden. Die
unter Druck stehenden Leitungen können platzen und nahestehende Personen durch
das ausströmende Material verletzen.
5.3
Spritzbildprobe erzeugen
Eine Spritzbildprobe sollte immer dann erzeugt werden, wenn:
• die Spritzpistole zum erstenmal in Betrieb gesetzt wird
• das Spritzmaterial ausgetauscht wird
• die Pistole zur Wartung oder Instandsetzung zerlegt wurde.
Das Spritzbild kann auf ein Probewerkstück, Blech, Pappe oder Papier abgegeben
werden.
Warnung
Halten Sie beim Verspritzen von Materialien keine Hände oder andere Körperteile vor
die unter Druck stehende Düse der Spritzpistole - Verletzungsgefahr.
Warnung
Achten Sie beim Inbetriebsetzen der Spritzpistole darauf, daß sich keine Person im
Spritzbereich befindet - Verletzungsgefahr
1. Setzen Sie die Spritzpistole in Betrieb, um eine Spritzbildprobe zu erzeugen (siehe
5.2 Inbetrieb- und Außerbetriebsetzen).
2. Kontrollieren Sie die Spritzbildprobe und verändern Sie ggf.die Einstellungen an
der Spritzpistole (siehe 5.4 Spritzbild verändern).
5.4
Spritzbild verändern
Sie können an der PILOT XIII, PILOT XIII-D, PILOT XIII-N bzw. PILOT XIII-HD durch
die folgenden Einstellungen das Spritzbild verändern.
Breit- bzw. Rundstrahl einstellen
Die Regelschraube (Pos. 15) dient zur Regulierung der Spritzstrahlbreite. Der Spritz-
strahl wird durch Linksdrehen (Ausschrauben) zum Breitstrahl, durch Rechtsdrehen
(Einschrauben) zum Rundstrahl. Bei der PILOT XIII-D entfällt diese Funktion.
Materialdurchflussmenge einstellen
Die Materialmenge läßt sich durch Ein- bzw. Ausschrauben der Stellschraube
(Pos. 21) regeln. Die Materialmenge wird durch Linksdrehen (Ausschrauben) erhöht,
durch Rechtsdrehen (Einschrauben) verringert.
8
Materialdruck einstellen (Ausführung für Materialanschluss)
Den Materialdruck können Sie nur an der Pumpe oder am Druckbehälter regulieren.
Beachten Sie dabei die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
Zerstäuberluft regulieren
Der Zerstäuberluftdruck wird am Druckluft-Reduzierventil der Kompressoranlage
eingestellt. Beachten Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers.
5.5
Spritzpistole umrüsten
Wenn Sie das Spritzbild über die bereits erwähnten Möglichkeiten hinaus verändern
wollen, muss die Spritzpistole umgerüstet werden.
WALTHER bietet dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Luftkopf- / Materialdüse-/
Nadel-Kombinationen an.
Die zum Spritzmaterial passende Luftkopf- / Materialdüse- / Nadel-Kombination bil-
det eine aufeinander abgestimmte Einheit - die Düseneinlage. Tauschen Sie immer
die komplette Düseneinlage aus, damit die gewünschte Spritzbildqualität erhalten
bleibt.
Warnung
Unterbrechen Sie vor jeder Umrüstung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpistole
- Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte
die Explosionszeichnung (Faltblatt) am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Materialdüse und Luftkopf wechseln
1. Schrauben Sie die Luftkopfmutter (Pos. 1) ab.
2. Nehmen Sie den Luftkopf (Pos. 2) ab.
3. Schrauben Sie die Materialdüse (Pos. 3) mit Schlüssel SW 12 aus dem
Pistolenkörper aus.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Materialnadel wechseln
1. Schrauben Sie die Federbuchse (Pos. 21) ab.
2. Entnehmen Sie die Nadelfeder (Pos. 23).
3. Ziehen Sie die Materialnadel (Pos. 18) aus dem Pistolenkörper.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Das Einstellmaß der Materialnadel
beträgt 82 mm von der Nadelspitze bis zum Mitnehmer (Pos. 19) gerechnet.
Nur für Mod. XIII-D:
Nach dem Entfernen von Düse und Luftkopf schrauben Sie die
Materialnadel aus dem Mitnehmer.
9