entfernen Sie den Akku aus den Ladeschächten
Ladezustandsanzeige im LC-Display
Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Bedeutung:
durch Entladung die „Speicherung" der Akkus zurück.): Ältere
oder lange Zeit nicht benutzte Akkus werden nachgeladen/
wieder aufgeladen.)
50 DE/AT/CH
Das „ERROR"-Symbol erscheint mit
entsprechendem Blinken des LC-Dis-
plays
, wenn es sich entweder
3
um einen nicht aufladbaren Akku
handelt oder dieser defekt ist. Bitte
,
1
2
Der einzelne Ladezustands-
balken blinkt von unten nach
oben: Die Akkus werden abwech-
selnd geladen und entladen. (Re-
fresh-Funktion (Diese Funktion setzt
Der einzelne Ladezustands-
balken blinkt abwechselnd
im unteren 2. Zustandsbalken:
Ein stark entladener Akku wird vorsich-
tig mit reduziertem Strom aufgeladen.
Der einzelne Ladezustands-
balken blinkt und summiert
sich zu einem vollen Balken:
Die Akkus werden mit dem maxi-
malen Ladestrom geladen.
.
Durchschnittliche Ladezeit berechnen
Abhängig von Typ, Alter und Restladezustand der Akkus dau-
ert der Aufladevorgang unterschiedlich lange. Die durch-
schnittlichen Ladezeiten können Sie mit Hilfe nachstehender
Formel berechnen. Beachten Sie jedoch, dass es sich bei den
berechneten Zeiten nur um Richtwerte handelt.
Ladezeit (Min.) =
Kapazität des Akkus (mAh) x 1,4 x 60:
Ladestrom des Produkts (mA)
Automatische Ladekontrolle/Erhaltungsladung
Dieses Produkt steuert die Ladezeit für Ni-MH- und Ni-Cd-Akkus
separat. Dieser Steuerung liegt das –Δ V („Minus Delta V") Ver-
fahren zugrunde. Mit dem Delta Δ bezeichnet man in der Ma-
thematik Differenzen. „Minus Delta V" bedeutet in diesem Fall
eine negative Spannungsdifferenz. Diese Ladeschlusserken-
nung macht sich folgenden Effekt zu nutzen: Wird ein Akku mit
konstantem Strom geladen, steigt seine Spannung immer wei-
ter an. Ist ein Akku voll, so erreicht seine Spannung jedoch ein
Maximum und fällt bei weiterem Stromfluss wieder leicht ab.
Dieser leichte Spannungsabfall wird von der Ladeelektronik er-
kannt und die Ladung wird beendet. Das Produkt schaltet auto-
matisch auf „Erhaltungsladung". Das heißt, die Akkus werden
nicht mehr mit Dauerstrom, sondern mit kurzen Stromimpulsen
Der Ladezustandsbalken für
alle Ladestufen wird zu einem
durchgehenden Balken: Die
Akkus sind voll aufgeladen und das
Produkt schaltet automatisch auf Er-
haltungsladung um.