Télécharger Imprimer la page

Eurocave Pure Serie Mode D'emploi page 52

Masquer les pouces Voir aussi pour Pure Serie:

Publicité

4/ AUFSTELLEN IHRES WEINKLIMASCHRANKS
Vorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie Ihren Klimaschrank an keinen Ort, der überschwemmt
werden könnte.
Stellen Sie Ihren Klimaschrank nicht in die Nähe einer Wärmequelle und
setzen Sie ihn keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Vermeiden Sie es, Wasser auf den hinteren Teil des Geräts zu verschütten.
Entrollen Sie das Stromkabel so, dass es erreichbar ist, und sorgen Sie
dafür, dass es mit keinem Teil des Geräts in Berührung kommt.
Kippen Sie den Schrank leicht nach hinten, um die vorderen Füße
einzustellen (Einstellung durch hinein- oder herausschrauben), so dass Ihr
Schrank waagrecht steht (die Verwendung einer Wasserwaage wird
empfohlen).
Nur bei den 1-Temperatur-Modellen empfehlen wir Ihnen
- wenn Sie einige Tage nach Inbetriebnahme Ihres Klimaschranks eine
niedrige Luftfeuchtigkeit (<50%) feststellen, die im Säckchen mit dem Gerät
mitgelieferte Feuchtigkeitskassette zu verwenden und diese im unteren
Bereich des Klimaschranks unter dem Gitter, im hierfür vorgesehenen
Behälter zu platzieren (siehe nachstehende Abbildung).
- Achten Sie darauf, Ihre Kassette vor dem ersten Gebrauch einige Minuten
lang vollständig in Leitungswasser zu tauchen, damit sie sich gut vollsaugen
kann. Lassen Sie sie dann gut abtropfen. Je nach Außenbedingungen wird
es gegebenenfalls erforderlich sein, alle paar Monate ein Glas mit 100 ml
Wasser hinzuzufügen.
Wenn
Sie
ein
zu
Feuchtigkeitsniveau
feststellen,
ziehen Sie das schwarze Drainagerohr
unten im Klimaschrank heraus, und
ggf. auch die Feuchtigkeitskassette,
sofern Sie diese installiert haben.
Sollten Sie Ihren Weinklimaschrank lange Zeit (>3 Monate)
geschlossen halten und er sich in einer Umgebung befinden, in der die
Temperatur nahe (in der Größenordnung von <5°C Unterschied) an
der eingestellten Temperatur Ihres Klimaschranks liegt, könnte das die
Entwicklung von Schimmel begünstigen und dazu führt, dass sich die
Etiketten Ihrer Flaschen lösen. Denn unzureichende Entfeuchtung und
Lufterneuerung können zu einer hohen Feuchtigkeit im Klimaschrank
führen. Eine regelmäßige Überwachung und eine jährliche Reinigung
werden weiterhin sehr empfohlen.
Befestigen Sie den Anschlag, den Sie im Zubehörtäschchen finden, auf der
Rückseite des Klimaschranks (siehe Abbildung).
So können Sie zwischen der Wand und der Schrankrückseite einen
Freiraum von 7 cm sicherstellen. Dadurch wird der Stromverbrauch
Ihres Klimaschranks optimiert.
Stecken Sie die 2 Stöpsel in die 2 Löcher oben am Klimaschrank.
Achten Sie dabei darauf, sie nicht komplett hineinzudrücken, um den
Anschlag anbringen zukönnen.
8
D
hohes
Schieben Sie den Anschlag auf der Rückseite zwischen die Stöpsel und die
Schrankrückwand. Drücken Sie dann die 2 Stöpsel komplett hinein.
Installation
Transportieren Sie Ihr Gerät nun zum ausgewählten Aufstellungsort.
Dieser Ort:
muss nach außen hin offen sein, damit eine Luftzirkulation stattfinden
kann (kein geschlossener Schrank,...),
Darf nicht zu sein. Wäscheckammer, Waschküche, Badezimmer,...),
muss einen festen und ebenen Fußboden besitzen,
muss über einen Stromanschluss verfügen (Standardsteckdose, 16A, mit
einem FI-Schutzschalter mit 30 mA* abgesichert) (*nicht für alle Länder
zutreffend).
Stellen Sie den Klimaschrank an die für ihn bestimmte Stelle.
Setzen Sie den Kohlefilter ein, den Sie im Zubehörtäschchen finden,
indem Sie ihn vom Innern Ihres Schranks aus in der Belüftungsöffnung
oben links platzieren (siehe nachstehende Abbildung).
Warten Sie 48 Stunden, bevor Sie den Klimaschrank anstecken.
Bei der ersten Inbetriebnahme leuchtet der Kohlefilteralarm. Stellen Sie
den Filterzähler auf 365 (siehe Kapitel 6, § VI).

Publicité

loading