Verletzungsgefahr!
Verletzungsgeahr der Finger und Hände, wenn
Sie mit der Hand in die lauende Mischtrommel
greien. Ein Schutz gegen die Geahr des Erassens
oder Auwickelns durch die umlauenden
Rührgitter ist nicht praktikabel (siehe prEN 12151).
GEFAHR! Stromschlag! Es besteht
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
Geährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Anschlussleitungen.
Berührung spannungsührender Teile bei
geöneten elektrischen Bauteilen. Desweiteren
können trotz aller getroenen Vorkehrungen
nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nacholgenden Hinweise, um sich
selbst und andere vor möglichen Geahren und
Verletzungen zu schützen.
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der
Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung
wie Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, estes
und rutschsicheres Schuhwerk und Gehörschutz
werden empohlen.
Zement oder Zusätze nicht berühren, einatmen (Stau-
bentwicklung) oder einnehmen. Beim Füllen und
Entleeren der Mischtrommel persönliche Schutzklei-
dung (Handschuhe, Schutzbrille, Staubschutzmaske)
tragen.
Im Arbeitsbereich die örtlichen Unallverhütungsvor-
schriten und Sicherheitsbestimmungen beachten.
Es ist ür ausreichende Lichtverhältnisse zu sorgen.
Der Betonmischer dar erst nach vollständiger
Montage aller Teile benutzt werden.
Den Betonmischer nur au estem, ebenem (kippsi-
cherem) Untergrund austellen und betreiben.
Standplatz von Stolpergeahren reihalten.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber
Dritten verantwortlich.
Den Mischer nicht unbeausichtigt betreiben.
Kinder vom Betonmischer ernhalten.
Mischer nur ür die unter „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch" augeührten Arbeiten einsetzen.
Maschine oder Teile an der Maschine nicht verändern.
Inbetriebnahme des Mischers nur mit vollständigen
und unbeschädigten Schutzvorrichtungen.
Überprüen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
rei unktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig mon-
tiert sein und alle Bedingungen erüllen, um einen
einwandreien Betrieb des Gerätes sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist.
Deekte bzw. beschädigte Teile an der Maschine
unverzüglich austauschen. Beschädigte oder unleser-
liche Sicherheitsaukleber sind zu ersetzen.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den
Gebrauch anderer Ersatzteile können Unälle ür den
Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende Schä-
den hatet der Hersteller nicht.
Elektrische Sicherheit
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutz-
schalter (RCD max. Fehlerstrom 30mA)
zulässig.
WARNUNG! Vor Önen des Gehäuses vom Netz tren-
nen. Der Betrieb ist nur bei vollständig geschlosse-
nem Gehäuse zulässig.
Schutzisolierter Betonmischer, (Schutzklasse II)
Inbetriebnahme nur mit vollständiger und est ver-
schlossener Verkleidung.
Anschlussleitungen vor Gebrauch au deekte Stel-
len oder Alterung untersuchen. Niemals deekte
Anschlussleitungen verwenden.
Anschlussleitungen nicht ür Zwecke verwenden, ür
die es nicht bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharen Kanten. Anschlussleitung nicht
zum Herausziehen des Steckers aus der Steckdose
verwenden.
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen
einen Spannungsaball. Der Motor erreicht nicht mehr
seine maximale Leistung, die Funktion des Gerätes
wird reduziert. Bei Verwendung einer Kabeltrommel
das Kabel vollständig abwickeln.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darau achten,
dass sie nicht gequetscht, geknickt und die Steck-
verbindung nicht nass wird.
Nur Anschlussleitungen mit einer spritzwasserge-
schützten Gummisteckvorrichtung ür erschwerte
Bedingungen benutzen.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder
außer Betrieb setzen.
Ausührung der Anschlussleitungen nach IEC 60245-4
1980 (DIN 57 282) mit der Kennzeichnung H 07 RN-F
oder gleichwertige Bauarten. Aderquerschnitt mind-
estens 3 x 1,5 mm² bis max. 25 m Länge. Über 25 m
Länge Aderquerschnitt mindestens 2,5 mm².
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen am Elektroan-
schluss hat durch einen konzessionierten Elektroach-
mann zu erolgen, wobei die örtlichen Vorschriten
insbesondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen zu
beachten sind.
Reparaturen an elektrischen Teilen der Maschine
haben durch den Hersteller bzw. von ihm benannte
Firmen zu erolgen.
DEUTSCH
25