Hinweis:
Falls das Feuer im Kaminofen aus irgendeinem Grund gefährlich stark wird, ergreifen Sie
folgende Maßnahmen:
• Schließen Sie die Luftklappen, die die Verbrennungsluft sicherstellen.
• Falls nötig, werfen Sie für diesen Zweck präparierten Sand oder eine spezielle nicht brennbare
Feuerdecke in den Feuerraum. Es ist empfehlenswert, dass Sie einen Feuerlöscher haben.
Es ist empfehlenswert, dass Sie einen Feuerlöscher haben.
Säubern Sie vor dem zweiten Nachlegen von Brennstoff den Rost mit dem Zusatzzubehör, damit
die Frischluftzufuhr nicht verhindert wird.
Säubern Sie regelmäßig den Aschenkasten und sorgen Sie dafür, dass dieser nicht voll mit Asche
ist.
Der Kaminofen ist für einen periodischen Betrieb bestimmt. Für die Erhaltung der erforderlichen
Nennleistung wird periodisch die angeführte Brennstoffmenge in den Feuerraum nachgelegt.
Der Kaminofen ist nicht für den Betrieb mit ständiger Glut oder den Betrieb mit Wärmestauung
bestimmt.
Regelung der Primärluft
Stellen Sie den Primärluftregler (Abbildung 1, Position 14) in die Position „offen" (Abbildung 3a)
während des Anheizens und halten Sie ihn in dieser Position bis zum Erreichen des stabilen
Betriebs des Herds nach dem Einlegen größerer Holz- oder Kohlestücke.
Stellen Sie den Regler in die Position „geschlossen" (bei der Verbrennung von Holz und
Holzbriketts) (Abbildung 3b) und halten Sie ihn in dieser Position während des ganzen Betriebs
des Herds.
Wenn der Regler geschlossen ist, wird die Luftzufuhr unterhalb des Rostes verhindert und somit
die Brennintensität verringert.
Bei Brennstoff schlechter Qualität öffnen Sie den Regler teilweise.
Bei der Verbrennung von Kohle schließen Sie den Regler nicht.
a
b
Abbildung 3
40