INSTALLATION DES KAMINOFENS
Bei der Aufstellung des Kaminofens müssen Sie die gültigen bau- und
feuerschutzrechtlichen Vorschriften und Bestimmungen beachten.
• Bei der Aufstellung des Kaminofens müssen Sie die gültigen bau- und feuerschutzrechtlichen
Vorschriften und Bestimmungen beachten. Sie dürfen den Kaminofen nicht in unmittelbarer
Nähe von Holzelementen, Kühlgeräten, Kunststoffteilen von Möbeln und anderen brennbaren
Materialien aufstellen, weil der Kaminofen während des Betriebs (bei der
Brennstoffverbrennung) eine hohe Arbeitstemperatur erzeugt. Der Mindestabstand zwischen
dem Kaminofen und den umgebenden Elementen beträgt 50 cm, und von brennbaren
Materialien 80 cm.
• Falls Sie den Kaminofen auf eine Unterlage aus brennbaren Materialien aufstellen werden (Holz,
warmer Fußboden, Laminat...) ist, müssen Sie einen Blechschutz aufzustellen - seitlich 10 cm und
vorne 50 cm vom Kaminofen.
• Verbinden Sie den Kaminofen mit dem Schornstein, den Rauchabzugsrohren über den
Anschluss an der Platte des Kaminofens, so dass eine ausreichende Abdichtung und
Rauchströmung vom Kaminofen zum Schornstein gewährleistet ist. Das Rauchabzugsrohr darf
nicht zu tief in den Schornstein eingezogen sein, um die Querschnittsfläche nicht zu reduzieren
und somit den Schornsteineinzug nicht zu beeinträchtigen. Verwenden Sie keine
Reduzierungen, die den Querschnitt des Rauchabzugsrohres reduzieren würden.
• Der Kaminofen erfordert die Zufuhr von Frischluft in den Raum, in dem er installiert ist, wobei die
Öffnungsfläche für die Frischluftzufuhr nicht weniger als 0,4 dm2 sein darf.
• Ventilatoren, die im selben Raum mit dem montierten Kaminofen arbeiten, können beim Betrieb
des Ofens Störungen verursachen.
• Überprüfen Sie vor der Aufstellung des Kaminofens den Schornsteinzug, weil dieser einer der
Schlüsselfaktoren für die ordentliche Funktionsweise des Kaminofens ist. Der Einzug hängt von
der Ordentlichkeit des Schornsteins und den Wetterbedingungen ab. Wenn der Schornsteinzug
schlecht ist, überprüfen Sie die Ordentlichkeit des Schornsteins. Der Schornstein sollte sich im
Inneren des Gebäudes befinden, und falls er an den Außenwänden des Gebäudes ist, wird eine
Isolierung des Schornsteins empfohlen. Eine der einfachsten Methoden zur Überprüfung des
Schornsteineinzugs ist mittels A4-Papier, das in die Schornsteinöffnung für das
Rauchabzugsrohr gestellt wird; falls das Papier an der Öffnung haften bleibt, hat der Schornstein
einen guten Einzug. Ansonsten, wenn das Papier runterfällt, ist der Schornsteinzug nicht
ausreichend und kann zu Problemen im Betrieb des Kaminofens führen.
Ein ordentlicher Schornstein muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
- der Schornstein muss mindestens 0,5 m höher als der Dach sein und über alle
Objekte/Hindernisse in seiner Nähe (Nachbarhaus, Baum) hinausragen (Abbildung 2a). - Der
Schornstein muss einen entsprechenden Querschnitt haben.
- Das Rauchabzugsrohr darf nicht zu tief eingesteckt sein, und die Anschlussöffnungen müssen
dicht sein (Abbildung 2b).
- Im Schornstein dürfen sich keine Fremdkörper, Beschädigungen oder Rußablagerungen und
andere Verschmutzungen befinden (Abbildung 2c).
- die Reinigungstür und alle anderen Öffnungen müssen gut verschlossen sein, um keine
35