ANHEIZEN UND NACHLEGEN VON BRENNSTOFF
Wischen Sie vor dem Anheizen alle emaillierten Flächen des Kaminofens mit einem trockenen
Tuch ab, um eine Verbrennung der Verschmutzungen am Kaminofen und das Auftreten von
unangenehmen Gerüchen zu vermeiden.
Zünden Sie das Feuer im Feuerraum in der folgenden Reihenfolge an:
• Feuerraumtür und Aschekasten des Kaminofens öffnen.
• In den Feuerraum das Material zum Anheizen hineingeben (gehacktes Holz auf nicht gefettetem
und zerknittertem Papier).
• Feuer anzünden.
• Aschentür offen lassen, bis eine stabile Flamme entsteht, nach dem Schließen der Tür die
Brennintensität mit dem Primärluftregler (Abbildung 1, Position 3) regeln.
• Nach dem Herstellen der Grundglut größere Holzstücke oder Kohle in den Feuerraum
hineingeben. Falls Briketts als Brennstoff verwendet werden, warten Sie, bis die gesamte
Brennstoffmenge aufglüht, reduzieren Sie erst dann den Luftzug auf die Hälfte.
• Öffnen Sie beim Nachlegen von Brennstoff die Feuerraumtür nur um einige Grad, warten Sie 4-5
Sekunden, öffnen Sie danach die Tür langsam vollständig. Öffnen Sie die Tür nicht schlagartig,
weil bei starker Flamme im Feuerraum die Flamme in den Raum austreten kann.
Mit der Regelung des Einzugs im Kaminofen regeln Sie die Temperatur, Leistung und
Geschwindigkeit der Brennstoffverbrennung, und das tun Sie durch Drehen des Primärluftreglers
an der Aschentür (Abbildung 1, Position 2).
Der Kaminofen verfügt über Hilfszubehör, das zur Erleichterung der Wartung des Kaminofens
dient.
Für das Nachlegen von Brennstoff werden Holz und Briketts empfohlen.
Als Brennstoff dürfen nicht Heizöl, Benzin und dergleichen verwendet werden, weil mit der
Verwendung von flüssigen Brennstoffen Bedingungen für die Beschädigung des
Kaminofens und Explosion geschaffen werden.
Achtung!
• Verwenden Sie als Brennstoff nicht organische Abfälle, Speisereste, Kunststoffgegenstände,
brennbare und explosive Materialien, deren Verbrennung die ordentliche Funktionsweise des
Kaminofens beeinträchtigt und zu Schäden und Umweltverschmutzung führen kann.
• Erhöhte Außentemperaturen können eine schlechte Luftströmung (Einzug) im Schornstein
verursachen, so dass häufigeres Nachlegen von Brennstoff in kleineren Mengen empfohlen wird.
• Vermeiden Sie die Benutzung des Kaminofens bei schlechten Wetterbedingungen sowie bei
starkem Wind, weil sich dies auf den erforderlichen Unterdruck im Schornstein widerspiegelt. In
diesen Fällen kann es zur Rückführung des Rauchs in den Raum mit dem Kaminofen kommen.
Das Anheizen ist in diesem Fall erschwert.
Wir empfehlen das Nachlegen von Brennstoff alle 60 Minuten, mit der Höhe des Brennstoffs im
Feuerraum bis zu 15 cm, mit einer Querstapelung des Holzes wegen des besseren Einzugs.
38