Nach jedem Nachlegen wird empfohlen, dass der Kaminofen mindestens 30 Minuten lang mit
maximaler Leistung brennt, damit in dieser Verbrennungsphase alle verdampfbaren Bestandteile
ausbrennen, die zur Bildung von Kondensaten im Kaminofen führen.
Für den ordentlichen Betrieb des Kaminofens ist Folgendes notwendig:
• regelmäßige Reinigung des Kaminofens und des Schornsteins,
• regelmäßige Durchlüftung der Räume zwecks der guten Verbrennung,
• regelmäßige Entfernung der Asche aus dem Aschenkasten des Kaminofens,
• entfernen Sie abgelagerten Kies und nicht verbrannte Materialien regelmäßig vom Rost mit dem
Reinigungszubehör.
STEUERUNG DES BETRIEBS DES KAMINOFENS
Beginnen Sie das Anheizen mit einem leichten Feuer, um thermische Schocks zu vermeiden.
Legen Sie die nächste Holzmenge erst nach dem Ausbrennen der vorherigen Menge nach.
Erlauben Sie nicht die Verstopfung des Rostes mit Asche und nicht verbranntem Brennstoff.
Reinigen Sie den Rost.
Öffnen Sie die Tür langsam und vorsichtig, auf keinen Fall durch schlagartiges Ziehen; damit
ermöglichten Sie den Druckausgleich im Feuerraum und Raum, weil es ansonsten zur
Rauchbildung im Raum kommen kann. Der Kaminofen ist für den Betrieb mit ständig
verschlossener Feuerraumtür gebaut und bestimmt, außer während des Nachlegens von
Brennstoff. Öffnen Sie die Tür nicht unnötig.
Für einen maximalen Verbrennungseffekt muss das Holz maximal 20% Feuchtigkeit haben.
Ansonsten scheiden sich Teer und Gase ab, die mit Wasserdampf Kreosot bilden. Falls sich dieser
in einem größeren Ausmaß bildet, kann im Schornstein Feuer entstehen. Einen Feuer im
Schornstein erkennen Sie am leichtesten wie folgt: charakteristischer Klang, der vom Schornstein
wie ein lautes Tuten kommt, sichtbare Flamme, die aus dem Schornstein kommt, hohe
Temperatur
der umgebenden Wände und charakteristischer Brandgeruch.
Bei Feuerausbruch gehen Sie wie folgt vor:
• rufen Sie sofort die Feuerwehr;
• unterbinden Sie die Sauerstoffzufuhr in den Schornstein und schalten Sie den Kaminofen aus;
• werfen Sie nichts in den Schornstein und achten Sie darauf, dass sich das Feuer nicht auf die
Holzkonstruktion oder ein anderes naheliegendes brennbares Material ausbreitet;
• löschen Sie AUF KEINEN FALL den Schornstein mit Wasser oder gießen Sie kein Wasser in
den Kaminofen;
• den Feuer im Schornstein können Sie nur mit einem Trockenpulvergerät löschen;
• mit Wasser können Sie nur das umgebende Material löschen;
• kühlen Sie die umgebenden Wände nicht mit Wasser ab;
39