(Abb. 14)
Störungsfreier Transformator.
(Abb. 15)
Das Akkuladegerät darf nur in
geschlossenen Räumen benutzt und
aufbewahrt werden.
(Abb. 16)
Doppelt isoliert.
Produktschäden
Wir haften nicht für Schäden an unserem Produkt,
wenn:
•
das Gerät nicht ordnungsgemäß repariert wird.
Sicherheitsdefinitionen
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
werden verwendet, um auf besonders wichtige Teile der
Bedienungsanleitung hinzuweisen.
WARNUNG:
Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem
Handbuch die Gefahr von Verletzung oder
Tod des Bedieners oder anderer Personen
besteht.
ACHTUNG:
Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem
Handbuch die Gefahr von Schäden am
Gerät, an anderen Materialien oder in der
Umgebung besteht.
Hinweis:
Für weitere Informationen, die in
bestimmten Situationen nötig sind.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG:
Sicherheitshinweise und Anweisungen
durch. Wenn Sie die Warn- und
Sicherheitshinweise nicht befolgen, kann
dies zu Elektroschock, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Hinweis:
Bewahren Sie alle Warnhinweise und
Anweisungen für spätere Referenzzwecke auf. Der
Begriff „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht
sich auf ein Elektrowerkzeug mit Netzbetrieb (über ein
Kabel) oder mit Akkubetrieb (kabellos).
90
Sicherheit
Wird verwendet, wenn bei
Wird verwendet, wenn bei
Lesen Sie sämtliche
•
das Gerät mit Teilen repariert wird, die nicht
vom Hersteller stammen oder nicht vom Hersteller
zugelassen sind.
•
ein Zubehörteil mit dem Gerät verwendet wird,
das nicht vom Hersteller stammt oder nicht vom
Hersteller zugelassen ist.
•
das Gerät nicht bei einem zugelassenen Service
Center oder von einem zugelassenen Fachmann
repariert wird.
Hersteller
Husqvarna AB
SE-561 82, Huskvarna, Sweden
Kontrolle vor dem Start
•
Entnehmen Sie stets den Akku, um den
versehentlichen Start des Geräts zu verhindern.
Entfernen Sie stets den Akku, bevor Sie das Gerät
warten.
•
Vor Gebrauch des Geräts und nach jedem Schlag
oder Stoß muss das Gerät auf Anzeichen von
Verschleiß oder Schäden überprüft und ggf. repariert
werden.
•
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich. Entfernen Sie
alle losen Gegenstände, z. B. Steine, Glasscherben,
Nägel, Drähte, Schnüre, usw., die weggeschleudert
werden oder sich in der Schneidausrüstung oder
Schutzausrüstung verfangen können.
•
Prüfen Sie den Motor auf Verschmutzungen und
Risse. Entfernen Sie Gras und Blätter mit Hilfe einer
Bürste aus dem Motor. Handschuhe sind dann zu
tragen, wenn dies notwendig ist.
•
Prüfen Sie, ob der Trimmerkopf fest am Trimmer
angebracht ist.
•
Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einwandfreiem
Arbeitszustand befindet. Kontrollieren Sie, ob alle
Muttern und Schrauben angezogen sind.
•
Überprüfen Sie Trimmerkopf und Trimmerschutz
auf Schäden und Risse. Wenn Trimmerkopf
oder Trimmerschutz Risse haben oder Schlägen
ausgesetzt gewesen sind, müssen sie ausgetauscht
werden. Verwenden Sie stets den empfohlenen
Schutz für die jeweilige Schneidausrüstung. Siehe
Kapitel Technische Daten.
•
Der Bediener des Geräts hat darauf zu achten,
dass während der Arbeit keine Menschen oder Tiere
näher als 15 m an herankommen. Wenn mehrere
Bediener am gleichen Einsatzort tätig sind, muss der
Sicherheitsabstand mindestens 15 Meter betragen.
•
Führen Sie vor dem Gebrauch des Geräts eine
Gesamtüberprüfung durch. Siehe Wartungsplan.
•
Nationale oder regionale Bestimmungen regeln ggf.
die Verwendung. Beachten Sie die jeweils gültigen
Bestimmungen.
1885 - 005 - 18.12.2023