3.1.1 Wandbefestigung
Die Befestigungsmittel sind entsprechend der Wandbeschaffenheit zu wählen.
Das Lochbild des Tränkebeckens entspricht DIN 11840-B.
Die Montage eines Schutzbügels um das Tränkebecken wird empfohlen.
Art.Nr. 221971 - Schutzbügel Gr. 2 (nicht im Lieferumfang enthalten), siehe Zubehör.
3.1.2 Rohrbefestigung
Das Tränkebecken kann an Rohren mit einem Durchmesser von min. 1" (25,4 mm) und bis
max. 3" (76,2 mm) mit dem Rohrbefestigungsbügel Art.Nr. 222019 (nicht im Lieferumfang
enthalten) montiert werden.
3.2 Wasserversorgung herstellen
1. Wasserzuleitung in den oberen oder unteren 1/2"-Anschluss handfest einschrauben.
2. Blindstopfen in den nicht verwendeten 1/2"-Anschluss einschrauben.
Das Tränkebecken ist auch für Umlaufsysteme geeignet und kann von unten und oben gleichzeitig
angeschlossen werden.
3. Oberen und unteren Anschluss mit einer geringen Menge Dichtband eindichten
(Empfehlung: Loctite 55 Gewindedichtfaden).
4. Wasserleitung gut entlüften. Eventuell automatische Entlüftungsventile einbauen.
5. Wasserleitung, Rohrventil und Tränkebecken gut durchspülen. In neu verlegten Rohrleitungen können sich lose
Bearbeitungsrückstände befinden (Metallspäne, Sand oder Ablagerungen).
3.3 Tränkebecken ohne Rohrbegleitheizung (222040 und 222045) – elektrische Installation
mit Rohrbegleitheizung siehe 3.4
1. Vor Montage Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
2. Sicherstellen, dass der Bereich um die Rohrleitung frei zugänglich ist und keine scharfen Kanten vorhanden sind.
3. Rohrleitungen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall mit Schutzleiteranschluss verbinden „erden".
4. Zuleitungskabel auf Raumtemparatur +20 °C erwärmen lassen, bevor mit der Installation begonnen wird.
5. Durchgang, Widerstand und Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels vor Beginn der Installation und auch
nach der Installation, jedoch immer vor Anschluss an der Stromversorgung, überprüfen.
Wichtig! Der Widerstandswert muss vor und nach der Installation mit dem Wert auf dem Produktetikett oder nachfolgender
Tabelle übereinstimmen. Eine Toleranz von -5% bis + 10% ist erlaubt. Der Isolationswiderstand muss mehr als 10 MOhm
betragen. (Siehe: Tabelle 1)
Artikelnummer
Farbe
222040
Rot
222045
Grau
Tabelle 1
6. Auch wenn beide Heizkabelenden nicht beheizt sind, trotzdem auf Beschädigung prüfen .
7. Rohrleitungen vor Frost sichern, ggf. mit zusätzlichen Heizkabel und Isolierung über Rohrleitung anbringen.
8. Die Isolierung sollte mit einer zusätzlichen wasserdichten Ummantelung geschützt werden, die spiralförmig über der
Isolierung verlegt wird, um Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
9. Zuleitungskabel auf der Isolierung zur Stromversorgung hin verlegen. Dabei folgende Hinweise beachten:
- Beide Zuleitungen an der Isolierung mit Aluminium-Klebeband befestigen.
Volt
Watt
Widerstand ( ) bei +20 ° C,
(W)
(- 5%, + 10%)
230
31
1733
24
31
18,8
Strom (Amp.)
0,13
1,24
9
ø 14 mm
136 mm