6. Heizkabel und Zuleitung auf Beschädigung prüfen.
7. Nur ein Kabelende ist beheizt! Das beheizte Kabel ist das Kabel, das an der Tränkebecken Oberseite aus dem Tränke-
becken austritt. Kabel, das auf der Beckenrückseite austritt, ist nicht beheizt.
Das beheizte Ende kann aus der oberen Durchführung herausgezogen werden und nach unten verlegt werden, wenn
z.B. das Tränkebecken von unten angeschlossen wird. Das Loch kann mit dem Verschlussstopfen verschlossen
werden (schwarzer Stopfen im Lieferumfang enthalten).
Wichtig: Die letzten 30 cm des Heizkabels zum Anschlussende hin, sind nicht beheizt!
8. Nur das beheizte Ende direkt am Rohr entlang verlegen und mit Aluminiumklebeband befestigen. Sicherheitshin-
weise beachten.
- Kabel so verlegen, dass sie von Tieren nicht erreicht werden können.
- Kabelenden (an Stecker oder Verteilerdose) müssen für Reparatur- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein.
9. Isolierung anbringen. Die Isolierung darf nicht stärker als 13 mm sein. Eine übermäßige Isolierung des Heizkabels
führt zur Überhitzung.
10. Die Isolierung sollte mit einer zusätzlichen wasserdichten Ummantelung geschützt werden, die spiralförmig über der
Isolierung verlegt wird, um Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
11. Zuleitung (nicht beheiztes Ende) auf der Isolierung entlang legen und ebenfalls mit Aluminium-Klebeband sichern.
12. Zuleitungskabel in einer an Stromversorgung anschließen.
Gerätetyp 222050: 230 V (Verteilerdose IP54)
Gerätetyp 222055: 24 V (Transformator erforderlich, siehe Zubehör)
13. Verbissschutz anbringen. (Art. Nr. 221975, nicht im Lieferumfang enthalten).
1
2
3
4
5
6
7
8
Verbissbereich
1
Verteilerdose mind. IP54
2
Stromversorgung 24 V oder 230 V
3
Heizkabelende nicht beheizt
4
Heizkabelende nicht beheizt
5
Wasserzuleitung
6
Isolierung
7
Verbissschutz
8
Heizbares Kuntstofftränkebecken HP20
• Dargestellt ist der Anschluss von oben. Der Anschluss
kann auch von unten erfolgen!
• Die gesamte Wasserzuleitung ist vor Frost zu schützen
3
4
11