VORSICHT:
Benutzen Sie immer den am
Werkzeug angebrachten Schultergurt. Stellen
Sie den Schultergurt vor der Arbeit auf die
Benutzergröße ein, um Ermüdung zu verhüten.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Betrieb, dass der Schultergurt einwandfrei am
Aufhänger des Werkzeugs angebracht ist.
VORSICHT:
Wenn Sie das Werkzeug
in Kombination mit einer rucksackartigen
Stromquelle, wie z. B. der rückentragbaren Akku-
Bank, betreiben, verwenden Sie nicht den im
Werkzeugpaket enthaltenen Schultergurt, son-
dern das von Makita empfohlene Aufhängeband.
Falls Sie den im Werkzeugpaket enthaltenen
Schultergurt und den Schultergurt der rucksackarti-
gen Stromquelle gleichzeitig anlegen, ist das Ablegen
des Werkzeugs oder der rucksackartigen Stromquelle
in einem Notfall schwierig, und es kann zu einem
Unfall oder zu Verletzungen kommen. Wenden Sie
sich für das empfohlene Aufhängeband an ein autori-
siertes Makita-Servicecenter.
1.
Hängen Sie den Haken am Schultergurt in den
Ring und Aufhänger des Werkzeugs ein.
► Abb.18: 1. Ring 2. Haken 3. Aufhänger
2.
Legen Sie den Schultergurt auf Ihrer linken
Schulter an. Stellen Sie den Schultergurt auf eine
bequeme Arbeitsposition ein.
► Abb.19
Der Schultergurt besitzt eine Schnellentriegelung.
Drücken Sie einfach die Seiten der Schnalle zusam-
men, während Sie das Werkzeug halten, um das
Werkzeug vom Schultergurt zu lösen.
► Abb.20: 1. Schnalle
Korrekte Handhabung des
Werkzeugs
WARNUNG:
Halten Sie das Werkzeug immer
auf Ihrer rechten Seite. Korrekte Haltung des
Werkzeugs gewährleistet maximale Kontrolle und
verringert die Gefahr schwerer Verletzungen.
WARNUNG:
Lassen Sie äußerste Sorgfalt
walten, um immer die Kontrolle über das
Werkzeug zu behalten. Achten Sie darauf, dass
das Werkzeug nicht zu Ihnen oder einer anderen
Person im Arbeitsbereich abgelenkt wird. Verlust
der Kontrolle über das Werkzeug kann zu schweren
Verletzungen von Umstehenden und Bediener führen.
WARNUNG:
Um einen Unfall zu vermeiden,
halten Sie einen Abstand von mehr als 15 m
zwischen Arbeitern ein, wenn zwei oder mehr
Arbeiter im selben Bereich arbeiten. Beauftragen
Sie außerdem eine Person, den Abstand zwischen
den Arbeitern zu beobachten. Falls eine Person
oder ein Tier in den Arbeitsbereich eintritt, bre-
chen Sie sofort die Arbeit ab.
VORSICHT:
während des Betriebs versehentlich gegen einen
Stein oder ein hartes Objekt stößt, halten Sie das
Werkzeug an, und überprüfen Sie es auf etwa-
ige Beschädigung. Falls das Schneidwerkzeug
beschädigt wird, ist es sofort auszuwechseln. Die
Verwendung eines beschädigten Schneidwerkzeugs
kann zu schweren Personenschäden führen.
Korrekte Positionierung und Handhabung ermög-
lichen optimale Kontrolle und verringern die
Verletzungsgefahr.
► Abb.21
Bei Verwendung eines Nylonfadenkopfes
(Stoßvorschub-Ausführung)
Der Nylonfadenkopf ist ein doppelter Fadentrimmerkopf
mit Stoßvorschub-Mechanismus.
Um den Nylonfaden auszuziehen, klopfen Sie den
Schneidkopf gegen den Boden auf, während er sich
dreht.
► Abb.22: 1. Effektivster Schneidbereich
ANMERKUNG:
nicht richtig, wenn sich der Nylonfadenkopf nicht
dreht.
HINWEIS: Wird der Nylonfaden nicht durch Anklopfen
des Kopfes ausgezogen, wickeln Sie den Nylonfaden
auf, oder ersetzen Sie ihn nach dem im Abschnitt für
die Wartung beschriebenen Verfahren.
WARTUNG
WARNUNG:
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug stets, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge-
nommen ist. Werden Ausschalten des Werkzeugs
und Abnehmen des Akkus unterlassen, kann es zu
schweren Personenschäden durch versehentliches
Anlaufen kommen.
ANMERKUNG:
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-
Originalersatzteilen ausgeführt werden.
Reinigen des Werkzeugs
Reinigen Sie das Werkzeug, indem Sie Staub,
Schmutz oder Grasreste mit einem trockenen oder in
Seifenwasser getauchten und ausgewrungenen Tuch
abwischen. Um Überhitzung des Werkzeugs zu vermei-
den, entfernen Sie unbedingt das abgeschnittene Gras
oder an der Lüftungsöffnung des Werkzeugs haftenden
Unrat.
44 DEUTSCH
Falls das Schneidwerkzeug
Der Stoßvorschub funktioniert
Vergewissern Sie sich vor
Verwenden Sie auf keinen Fall