Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
r
montiert werden können, sind diese anzuschlie-
ßen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verrin-
gern.
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
r
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann bin-
nen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
r
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
r
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
r
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Ein-
satzwerkzeugteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
r
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahre-
nen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
r
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
r
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
r
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen fü r andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Si-
tuationen führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sau-
r
ber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrol-
le des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
r
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Oberfräsen
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
r
lierten Griffflächen, da der Fräser die eigene An-
schlussleitung treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mit-
r
tels Zwingen oder auf andere Art und Weise an
einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück
nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es
labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Die zulässige Drehzahl des Fräsers muss min-
r
destens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Fräser,
die sich schneller als zulässig drehen, können zerbrechen
und umherfliegen.
Fräser oder anderes Zubehör müssen genau in
r
die Werkzeugaufnahme (Spannzange) Ihres
Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau in die Werkzeugaufnahme des Elektrowerk-
zeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschal-
r
tet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr
eines Rückschlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verhakt.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Fräs-
r
bereich und an den Fräser. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff. Wenn beide Hände
die Fräse halten, können diese nicht vom Fräser verletzt
werden.
Fräsen Sie nie über Metallgegenstände, Nägel
r
oder Schrauben. Der Fräser kann beschädigt werden
und zu erhöhten Vibrationen führen.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
r
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
7