Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
r
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu ar-
beiten.
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingun-
r
gen nach Mö g lichkeit immer eine Absaugan-
lage. Reinigen Sie die Lü f tungsschlitze hä u fig
mit einem Pinsel und schalten Sie einen Fehler-
strom-Schutzschalter (PRCD) vor. Bei der Bearbei-
tung von Metallen kann sich leitfä h iger Staub im Innern des
Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des Elek-
trowerkzeugs kann beeinträ c htigt werden.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist
dies von Würth oder einer autorisierten Kundendienststelle
für Würth-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicherheitsge-
fährdungen zu vermeiden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einem
Würth master-Service ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth master-Service kosten-
los unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in Öster-
reich unter Tel. 0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bit-
te unbedingt die Sachnummer laut Typenschild des Elektro-
werkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges kann im
Internet unter https://pm.wuerth.com/index.php aufgerufen
oder von der nächstgelegenen Würth Niederlassung angefor-
dert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestimmun-
gen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder un-
sachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, werden von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das
Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Niederlassung, Ihrem
Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth autorisierten
Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge übergeben.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll!
Nur für EU-Länder:
Gemä ß der Europä i schen Richtlinie 2012/19/EU ü b er Elek-
tro- und Elektronik-Altgerä t e und ihrer Umsetzung in nationales
Recht mü s sen nicht mehr gebrauchsfä h ige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugefü h rt werden.
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Elektro- und Elektroni-
kaltgeräte aufgrund des möglichen Vorhandenseins gefährli-
cher Stoffe schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben.
13