– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
r
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bild B)
Verwendung in Verbindung mit Würth Saugersystem und Ab-
saugadapter (Art. 0702400249).
Stecken Sie einen Absaugschlauch (Ø 35 mm) (26) (Zube-
hör) auf den montierten Absaugadapter. Verbinden Sie den
Absaugschlauch (26) mit einem Staubsauger (Zubehör).
Das Elektrowerkzeug kann direkt an die Steckdose eines
Würth-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung angeschlos-
sen werden. Dieser wird beim Einschalten des Elektrowerkzeu-
ges automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff ge-
eignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheitsge-
fährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben einen
Spezialsauger.
Betrieb
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung
r
der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeuges überein-
stimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Elektro-
werkzeuge können auch an 220 V betrieben
werden.
Inbetriebnahme
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl (22) können Sie die benö-
tigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
1−2
niedrige Drehzahl
3−4
mittlere Drehzahl
5−6
hohe Drehzahl
Die in der Tabelle dargestellten Werte sind Richtwerte. Die er-
forderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbedin-
gungen abhängig und kann durch praktischen Versuch ermit-
telt werden.
Werkstoff
durchmesser
Hartholz (Buche)
10
Fräser-
Position Stell-
rad
[mm]
4−10
5−6
12−20
3−4
22−40
1−2
Werkstoff
durchmesser
Weichholz (Kiefer)
Spanplatten
Kunststoffe
Aluminium
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-
maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie vor dem Einschalten die Frästiefe ein.
Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (23) und halten ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters (23)
drücken Sie die Feststelltaste (2).
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (23) los bzw. wenn er mit der
Feststelltaste (2) arretiert ist, drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (23) kurz und lassen ihn dann los.
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und Last
nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige Arbeits-
leistung.
Sanftanlauf
Der elektronische Sanftanlauf begrenzt das Drehmoment beim
Einschalten und erhöht die Lebensdauer des Motors.
Überlastschutz
Der Überlastschutz verhindert bei extremer Überlastung eine
unzulässig hohe Stromaufnahme. Dies kann zu einer Vermin-
derung der Motordrehzahl und Abgabeleistung führen, im Ex-
tremfall bis zum Motorstillstand.
Nach Entlastung des Elektrowerkzeuges läuft der Motor sofort
auf Arbeitsdrehzahl hoch bzw. wieder an.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Anlau-
fen des Elektrowerkzeuges nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Zur Wiederinbetriebnahme bringen Sie den Ein-/
Ausschalter (23) in die ausgeschaltete Position und schalten
das Elektrowerkzeug erneut ein.
Fräser-
Position Stell-
rad
[mm]
4–10
5−6
12−20
3−6
22−40
1−3
4−10
3−6
12−20
2−4
22−40
1−3
4−15
2−3
16−40
1−2
4−15
1−2
16−40
1