Télécharger Imprimer la page

Würth OF 1250-E Notice D'utilisation D'origine page 12

Publicité

Kanten- oder Formfräsen
Beim Kanten- oder Formfräsen ohne Parallelanschlag muss der
Fräser mit einem Führungszapfen oder einem Kugellager aus-
gestattet sein.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug von der Seite
an das Werkstück heran, bis der Führungszapfen oder das Ku-
gellager des Fräsers an der zu bearbeitenden Werkstückkante
anliegt.
Führen Sie das Elektrowerkzeug an der Werkstückkante ent-
lang. Achten Sie dabei auf eine winkelgerechte Auflage. Zu
starker Druck kann die Kante des Werkstücks beschädigen.
Fräsen mit Parallelanschlag (siehe Bild G)
Schieben Sie den Parallelanschlag (27) mit den
Führungsstangen (28) in die Grundplatte (12) ein und ziehen
Sie ihn mit den Flügelschrauben (6) entsprechend dem erfor-
derlichen Maß fest.
Mit den Flügelschrauben (30) und (29) können Sie den Par-
allelanschlag zusätzlich der Länge nach einstellen.
Mit dem Drehknopf (31) können Sie nach dem Lösen beider
Flügelschrauben (29) die Länge feineinstellen. Eine Umdre-
hung entspricht dabei einem Verstellweg von 2,0 mm, einer
der Teilstriche am Drehknopf (31) entspricht einer Verände-
rung des Verstellwegs um 0,1 mm.
Mit der Anschlagschiene (32) können Sie die wirksame An-
lagefläche des Parallelanschlags verändern.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit gleichmäßi-
gem Vorschub und seitlichem Druck auf den Parallelanschlag
an der Werkstückkante entlang.
Beim Fräsen mit dem Parallelanschlag (27) sollte die Staub-/
Späneabsaugung über den speziellen Absaugadapter (33)
erfolgen. Der Absaugadapter kann montiert bleiben.
Fräsen mit Zirkeladapter (Zubehör)
Für kreisrunde Fräsarbeiten können Sie den Zirkeladapter ver-
wenden.
Fräsen mit Führungsschiene (Zubehör)
Mithilfe der Führungsschiene und des Führungsschienenadap-
ters können Sie geradlinig verlaufende Arbeitsvorgänge durch-
führen.
Fräsen mit Kopierhülse (siehe Bilder H–K)
Mithilfe der Kopierhülse (37) können Sie Konturen von Vor-
lagen bzw. Schablonen auf Werkstücke übertragen.
Wählen Sie je nach Dicke der Schablone bzw. Vorlage die
geeignete Kopierhülse. Wegen der überstehenden Höhe der
Kopierhülse muss die Schablone eine Mindeststärke von 8 mm
besitzen.
Zur Verwendung der Kopierhülse (37) muss zuvor der SDS-
Kopierhülsenadapter (34) in die Gleitplatte (10) eingesetzt
werden.
Setzen Sie den Kopierhülsenadapter (34) von oben auf die
Gleitplatte (10) und schrauben Sie ihn mit den 2
12
Befestigungsschrauben (35) fest. Achten Sie darauf, dass der
Entriegelungshebel für den Kopierhülsenadapter (36) frei be-
weglich ist.
Schieben Sie den Entriegelungshebel (36) in Pfeilrichtung und
setzen Sie die Kopierhülse (37) von unten in den SDS-
Kopierhülsenadapter (34) ein. Die Codiernocken müssen da-
bei spürbar in die Aussparungen der Kopierhülse (37) einras-
ten.
Überprüfen Sie den Abstand von Fräsermitte und Kopierhül-
senrand (siehe „Zentrieren der Grundplatte (siehe Bild L)",
Seite 12).
Wählen Sie den Durchmesser des Fräsers klei-
r
ner als den Innendurchmesser der Kopierhülse.
Fräsvorgang
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit der
Kopierhülse (37) an die Schablone heran.
Drücken Sie den Entriegelungshebel (17) nach hinten und füh-
ren Sie die Oberfräse langsam nach unten, bis die eingestellte
Frästiefe erreicht ist. Lassen Sie den Entriegelungshebel (17)
wieder los, um diese Eintauchtiefe zu fixieren.
Führen Sie das Elektrowerkzeug mit überstehender
Kopierhülse (37) mit seitlichem Druck an der Schablone ent-
lang.
Zentrieren der Grundplatte (siehe Bild L)
Damit der Abstand von Fräsermitte zu Kopierhülsenrand über-
all gleich ist, können Kopierhülse (37) und Gleitplatte (10),
falls erforderlich, zueinander zentriert werden.
Drücken Sie den Entriegelungshebel (17) nach hinten und füh-
ren Sie die Oberfräse bis zum Anschlag in Richtung
Grundplatte (12). Lassen Sie den Entriegelungshebel (17)
wieder los, um diese Eintauchtiefe zu fixieren.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben (38) ca. 2 Umdrehun-
gen, sodass die Gleitplatte (10) frei beweglich ist.
Setzen Sie den Zentrierdorn (39) wie im Bild gezeigt in die
Werkzeugaufnahme ein. Ziehen Sie die Überwurfmutter von
Hand fest, sodass der Zentrierdorn noch frei beweglich ist.
Richten Sie den Zentrierdorn (39) und die Kopierhülse (37)
durch leichtes Verschieben der Gleitplatte (10) zueinander
aus.
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben (38) wieder fest.
Entfernen Sie den Zentrierdorn (39) aus der Werkzeugauf-
nahme.
Drücken Sie den Entriegelungshebel (17) und führen Sie die
Oberfräse in die oberste Position.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
r
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.

Publicité

loading

Produits Connexes pour Würth OF 1250-E

Ce manuel est également adapté pour:

5706 210 0