6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Schließen Sie das Gerät erst nach vollständiger
Montage aller Verkleidungselemente an das
Stromnetz an!
Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb ist es erforderlich,
einzelne Gerätebestandteile korrekt zu positionieren und in dieser
Position zu sichern.
Diese Arbeiten müssen bereits vor einer ersten Inbetriebnahme
ausgeführt werden, damit eine einwandfreie Funktion des Gerätes
gewährleistet ist.
6.1 Raumtemperaturfühler
Die vom Raumtemperaturfühler (17) gelieferten Temperatur-
werte sind sehr wichtig für die effektive Steuerung des Gerätes im
Betrieb.
17
► Für realisitische Messwerte kann es notwendig sein, den Raum-
temperaturfühler (17) in einiger Entfernung vom Gerät zu
platzieren.
Dafür kann der Kabelbinder entfernt und der Raumtemperatur-
fühler (17) an einer geeigneten Stelle positioniert werden.
HINWEIS:
Der Raumtemperaturfühler (17) ist im hinte-
ren Bereich des Gerätes in Bodennähe platziert,
der normalerweise kühlsten Stelle des Gerätes.
Durch bestimmte Strömungssituationen und
reflektierte oder direkte Wärmestrahlung vom
Rauchrohr können in diesem Bereich dennoch
Temperaturen entstehen, die deutlich höher
sind als die tatsächliche Raumtemperatur.
Es sind daher bauseits geeignete Maßnahmen
(Abschirmblech o.ä.) zur Gewährleistung realis-
tischer Raumtemperaturwerte an der Position
des Raumtemperaturfühlers (17) zu erbrin-
gen.
Bedienungs- und Montageanleitung
6. Vorbereiten des Gerätes für den Betrieb
20
Bei der Verwendung der conGuide-Funkfernbedie-
nung werden die vom integrierten Temperaturfühler
der conGuide-Funkfernbedienung gemessenen
Raumtemperaturwerte für die Steuerung des Gerätes
im Betrieb verwendet.
6.2 Höhenverstellbare Gerätefüße
VORSICHT!
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden
Das komplette Gerät ist sehr schwer. Daher
sollten die in diesem Abschnitt beschriebenen
Arbeiten unbedingt von 2 Personen ausgeführt
werden!
► Das Gerät ist am Aufstellungsort mit den höhenverstellbaren
Gerätefüßen (8) waagerecht auszurichten.
Zum Einstellen der höhenverstellbaren Gerätefüße (8) müssen
beide Seitenwände (9) demontiert werden. Gehen Sie dafür wie
im Kapitel 6.9.1 beschrieben vor.
Nach der Demontage der beiden Seitenwände (9) werden links
und rechts jeweils zwei höhenverstellbaren Gerätefüße (8)
erreichbar.
► Um die höhenverstellbaren Gerätefüße (8) durch Ein- bzw.
Herausschrauben einstellen zu können, muss das Gerät etwas
gekippt werden, damit die einzustellenden höhenverstell-
baren Gerätefüße (8) angehoben und dadurch frei werden.
8
HINWEIS:
Das Gerät erzeugt mit Gebläse und Förder-
schnecke im Betrieb nur leise Geräusche, die sich
aber unter ungünstigen Umständen, abhängig
von der Beschaffenheit der Aufstellfläche, über
die höhenverstellbaren Gerätefüße (8) auf die
Aufstellfläche übertragen können (Körperschall).
Um diese Schallübertragung zu vermindern,
empfehlen wir in diesen Fällen den Einsatz von
schall- und schwingungsdämpfenden Platten
zwischen den höhenverstellbaren Geräte-
füßen (8) und der Aufstellfläche.
D
AT
CH
8
ORANIER Neta II