-
Benutzen Sie nur ein Verlängerungskabel
in perfektem Zustand; stellen Sie sicher,
dass der Durchschnitt des Kabels
der Gerätestärke angemessen ist
-
Lassen Sie nie das Versorgungskabel
über schneidende Kanten laufen und vermeiden
Sie Quetschungen des Kabels.
-
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
5.1 LADEN DER BATTERIE (Abb. 9)
(FALLS VORHANDEN)
WARNUNG
GEFAHR:
Führen Sie den Ladevorgang der Batterien
in gut durchlüfteten Räumen und gemäß
den Ländernormen des Einsatzes
der Maschine durch.
Für Informationen über die Sicherheit sehen
Sie nach, was hierzu im Kapitel 1 des vorliegenden
Handbuchs geschrieben steht.
ACHTUNG:
Für Informationen und Warnungen zum
Ladegerät lesen Sie die Informationen in
der Anleitung des Ladegeräts, die dieser
Anleitung beiliegt.
-
Bringen Sie den Schalter (5) in die untere
Stellung, um die Batterie freizugeben (6).
-
Die Batterie kann je nach Bedarf in der
Maschine gelassen oder herausgenommen
werden.
-
Stecken Sie den Stecker (27) in die Batterie
(6) und schließen Sie danach das Ladegerät
(21) an eine Netzsteckdose an.
HINWEIS:
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung
der des Ladegeräts entspricht..
-
Lassen Sie die Batterie laden, bis die
„grüne" LED (28) leuchtet; danach ziehen
Sie das Versorgungskabel (29) aus der Netz
steckdose und das Batteriekabel (27) ab.
BEMERKUNG:
Eine vollständige Aufl adung der Batterie
dauert 2 Stunden bei 10 A-Batterien und 4
Stunden bei 20 A-Batterien.
Auch Teilladungen sind möglich.
5.1.a - Aufl aden der Batterie von einer
12 V-Steckdose (Abb. 4a - 9)
-
Stellen Sie die Maschine in den Koff erraum
des Fahrzeugs oder Lieferwagens.
-
Bringen Sie den Schalter (5) in die untere
Stellung, um die Batterie freizugeben (6).
-
Die Batterie kann je nach Bedarf in der
Maschine gelassen oder herausgenommen
werden.
-
Stecken Sie den Stecker (27a Abb. 4a) in
die Batterie (6) und schließen Sie danach
das Ladegerät (35) an eine 12 V-Steckdose
im Fahrzeug oder Lieferwagen an.
ACHTUNG:
Die Maschine ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die deren Betrieb
mit off enem Batteriefach verhindert.
6.1 BEDIENFELD (Abb. 10)
30) Starttaster
-
Wenn Sie ihn drei Sekunden lang gedrückt
halten, lässt er die Spannungsversorgung der
Stromkreise zu; die LED (31) leuchtet und zeigt
an, dass das Kabel angeschlossen ist, die LED
(32) für die Einstellung des Saugerbetriebs
leuchtet, die LED (33a) für die Einstellung der
Wasserversorgung leuchtet, und eine der LED
(34), die den Ladezustand der Batterie anzeigen,
leuchtet.
BEMERKUNG:
Nach 5 Minuten Stillstand schaltet die Maschine
automatisch ab; Sie müssen wieder
den Taster (30) drücken, um sie erneut zu starten.
36) Wasserversorgungstaster.
-
Wenn Sie diesen Taster betätigen, kann
die Wassermenge, die während des Arbeitszyklus
bis zum Abstellen der Versorgung
zugeführt wird, durch Schalten von
einer Menge zur anderen eingestellt werden;
die Menge wird durch eine der LED
(33), die anfängt zu leuchten, angegeben.
LED 33a = Mindestzuführung.
LED 33b = mittlere Zuführung.
LED 33c = Höchstzuführung.
LED 33 erloschen = keine Zuführung.
BEMERKUNG:
Die Bürstendrehung wird durch die gedrückten
Hebel (4) oder den gedrückten Hebel (3)
aktiviert.
Die Wasserzuführung kann durch Betätigung
des Tasters (36) bis zum Erlöschen aller
LED (33) abgestellt werden.
37) Taster Sauger.
-
Beim Start der Maschine ist der Sauger
auf Standardbetrieb eingestellt und die
LED (32) leuchtet.
-
Durch Betätigung des Tasters (37)
kann vom Normalbetrieb in den geräuscharmen
Betrieb bis zum Abschalten des Saugers geschal-
tet werden.
Die leuchtende LED (32) zeigt den Normalbetrieb
an.
Die leuchtende LED (38) zeigt den geräuschar-
men Betrieb an.
Die erloschenen LED (32) und (38) zeigen
an, dass der Sauger abgeschaltet ist.
DE
7