BPW iDC Instructions D'assemblage Et Mode D'emploi page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Checkliste
Sensor (an Widerlager mit 6 mm
Blechstärke)
- Sensor mit Sensorhalter waagerecht
und mit Pfeil in Fahrtrichtung montiert
(Abb. D1)
- Muttern der Bowdenzüge wieder fest
angezogen
- beim Tandemcaravan Sensor an vorde-
rer Achse befestigt
- Sensorkabel in Fahrtrichtung rechts am
Chassis verlegt
- Kabel ordnungsgemäß verlegt und gesi-
chert
Sensor (an Widerlager mit 8 mm
Blechstärke)
- Sensor fest mit Sensorhalter ver-
schraubt und Schrauben mit Spannschei-
be gesichert (Abb. D2)
- Schlossschraube mit neuer Sicherungs-
mutter mit 53 Nm angezogen
- Sensor mit Sensorhalter waagerecht
und mit Pfeil in Fahrtrichtung montiert
(Abb. D2)
- beim Tandemcaravan Sensor an vorde-
rer Achse befestigt
- Sensorkabel in Fahrtrichtung rechts am
Chassis verlegt
- Kabel ordnungsgemäß verlegt und gesi-
chert
Datum:
Name:
Sachnummer und Fertigungsdatum des iDCs:
Sensor (an Tandemchassis mit
Lastausgleich)
- Sensor waagerecht und mit Pfeil in
Fahrtrichtung montiert (Abb. D3)
- Sensor ca. 100 mm vor oder hinter der
vorderen Achse angebracht
- Sensor in der Mitte des Caravans mon-
tiert
- Sensorkabel in Fahrtrichtung rechts am
Chassis verlegt
Elektrischer Anschluss
- Alle Kabel sind, wie in Abb. 6.1, bzw. 6.2
gezeigt, angeschlossen und in Fahrtrich-
tung rechts am Chassis verlegt
- Alle drei Stecker sind am iDC eingeras-
tet
- Das Stromanschlusskabel ist auf die
minimal notwendige Länge gekürzt
- Alle Kabel sind mit den beiliegenden
Kabelklemmen fest am Chassis befestigt
und sauber verlegt
- Dauerplus der Zugfahrzeugbatterie ist
mit 14 bis 15 A abgesichert
- Der Mindestabstand der Kabel von 10
cm zu 230 V führenden Kabeln und Gerä-
ten wurde eingehalten und die Kabel wur-
den nicht in der Nähe von Geräten verlegt
deren Temperatur 50°C überschreiten
kann
- Selbsttest durchgeführt
Stempel Fachwerkstatt:
Unterschrift Fachwerkstatt:
D9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières