SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der
Kapitel mit dem Gerät vertraut und bewah-
ren Sie diese Bedienungsanleitung für spä-
tere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt
bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben.
Akku und Ladegerät sind nicht im Liefer-
umfang enthalten!
Die Fixxpack-Batterien und -Ladegeräte
sind online und in teilnehmenden Geschäf-
ten erhältlich.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
WARNUNG - Zur Verringerung des
Verletzungsrisikos
Bedienungsanleitung lesen.
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Tragen Sie immer einen
Gehörschutz. Die Einwirkung von
Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende
Funken oder aus dem
Elektrowerkzeug heraustretende
Splitter, Späne und Stäube können
Sichtverlust bewirken.
CE steht für ,,Conformité Européen-
ne", dies bedeutet,,Übereinstim-
mung mit EU Richtlinien". Mit der
CE Kennzeichnung bestätigt der
Hersteller, dass dieses Elektrowerk-
zeug den geltenden europäischen
Richtlinien entspricht.
Nicht in den Hausmüll entsorgen!
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HANDKREISSÄGE
Sägeverfahren
a.
WARNUNG: Halten Sie Ihre
Hände STETS vom Schnittbe-
reich und dem Sägeblatt fern.
Legen Sie Ihre zweite Hand am Zusatz-
griff oder dem Motorgehäuse an. Durch
das Festhalten der Säge mit beiden Hän-
den werden Schnittverletzungen
vermieden
b.
Reichen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzvorrichtungen können Sie hier
nicht vor dem Sägeblatt beschützen
c.
Stellen Sie die Schnitttiefe auf das zu
bearbeitende Werkstück ein. Es sollte
weniger als eine volle Zahnlänge des
Sägeblattes unter dem Werkstück zu
sehen sein
d. Halten Sie Nie das zu schneidende
Werkstück mit den Händen oder mit
den Oberschenkeln/Beine fest. Sichern
Sie das Werkstück an eine stabile
Oberfläche/ Werkbank. Es ist wichtig
das Werkstück richtig abzustützen um den
Körpereinsatz gering zu halten, das Ver-
klemmen des Sägeblattes oder den Ver-
lust über die Gerätekontrolle zu
verhindern
e.
Halten Sie das Elektrowerkzeug, wäh-
rend der Inbetriebnahme, nur an den
isolierten Griffflächen fest, falls das
Werkzeug mit elektrischen Leitungen
oder dem eigenen Netzkabel in Kontakt
kommen könnte. Ein Kontakt mit span-
nungsführenden Kabeln führt dazu, dass
freigelegte Metallteile der Säge wiederum
unter Strom gebracht werden und dem
Benutzer einen elektrischen Schlag verab-
reichen können
f.
Benutzen Sie STETS den Parallelan-
schlag zum Anreißen von Werkstücken.
Dies verbessert das Schnittergebnis und
verhindert ein verklemmen des
Sägeblattes
g.
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit der
richtigen Größe und Form (Raute oder
Rund) des Bohrlochs. Sägeblätter die
nicht mit den Befestigungselementen der
Säge übereinstimmen, laufen ungleichmä-
Deutsch
11