12 | Deutsch
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typschild
des Elektrowerkzeuges ü b ereinstimmen.
Überprüfen Sie die Trennscheibe vor dem Gebrauch.
u
Die Trennscheibe muss einwandfrei montiert sein und
sich frei drehen können. Führen Sie einen Probelauf
von mindestens 30 Sekunden ohne Belastung durch.
Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden oder vi-
brierenden Trennscheiben. Beschädigte Trennscheiben
können zerbersten und Verletzungen verursachen.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, Mineralien
und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Metallstäube gelten als gefährlich, besonders in
Verbindung mit Legierungen wie zum Beispiel Zink, Alumini-
um oder Chrom. Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Die Trennscheibe kann durch Staub, Späne oder durch
Bruchstücke des Werkstücks in der Aussparung der Grund-
platte (11) blockiert werden.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
– Warten Sie bis die Trennscheibe komplett zum Stillstand
gekommen ist.
– Kippen Sie das Elektrowerkzeug nach hinten, damit kleine
Werkstückteile aus der dafür vorgesehenen Öffnung fal-
len können.
Verwenden Sie gegebenfalls ein geeignetes Werkzeug,
um alle Werkstückteile zu entfernen.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Position des Bedieners (siehe Bild F)
Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit der Trennschei-
u
be vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich
von der Trennscheibe.Beim Bruch einer Trennscheibe
ist Ihr Körper damit besser vor möglichen Splittern ge-
schützt.
Ein- und Ausschalten
– Zur Inbetriebnahme drücken Sie den Ein-/Ausschalter
(1) und halten ihn gedrückt.
– Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-/Ausschalter (1)
los.
1 609 92A 8VB | (07.11.2023)
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise zum Trennschneiden
Fassen Sie die Trennscheibe nach dem Arbeiten nicht
u
an, bevor sie abgekühlt ist. Die Trennscheibe wird beim
Arbeiten sehr heiß.
Stellen Sie sicher, dass das Funken-Schutzblech (17)
u
ordnungsgemäß montiert ist. Beim Schleifen von Metal-
len entsteht Funkenflug.
Schützen Sie die Trennscheibe vor Schlag, Stoß und Fett.
Setzen Sie die Trennscheibe keinem seitlichen Druck aus.
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass es
zum Stillstand kommt.
Zu starker Vorschub senkt erheblich das Leistungsvermögen
des Elektrowerkzeugs und verringert die Lebensdauer der
Trennscheibe.
Verwenden Sie nur für den zu bearbeitenden Werkstoff ge-
eignete Trennscheiben.
Zulässige Werkstückmaße
Maximale Werkstücke (in mm)
Werkstückform
horizontaler Gehrungswinkel
0°
129 Ø
120 x 120
100 x 200
137 x 137
Minimale Werkstücke
(= alle Werkstücke, die mit der Arretierspindel (7) noch fest-
gespannt werden können): Länge 80 mm
Maximale Schnitttiefe (0°/0°): 129 mm
Trennen von Metall
– Bei Bedarf stellen Sie den gewünschten horizontalen
Gehrungswinkel ein.
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmes-
sungen fest.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff (2) lang-
sam nach unten.
– Trennen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis
die Trennscheibe komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
45°
128 Ø
110 x 110
107 x 115
115 x 115
Bosch Power Tools