10 | Deutsch
das Elektrowerkzeug angeschlossen werden soll, die folgende Impe-
danzanforderung erfüllt: Z
≥ Z
. Wenn Z
ist
max
in Abstimmung mit dem Netzbetreiber oder der zuständigen Behörde
ermittelt werden.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.
Werte können je nach Produkt variieren und Anwendungs- sowie Um-
weltbedingungen unterliegen. Weitere Informationen unter
www.bosch-professional.com/wac.
Geräuschinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN 62841-3-10.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 104 dB(A); Schall-
leistungspegel 109 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Der in diesen Anweisungen angegebene Geräuschemissions-
wert ist entsprechend einem genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch
für eine vorläufige Einschätzung der Geräuschemission.
Der angegebene Geräuschemissionswert repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendun-
gen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, kann der Geräuschemissions-
wert abweichen. Dies kann die Geräuschemission über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Geräuschemissionen soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Geräuschemissionen über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Montage
Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elek-
u
trowerkzeugs. Während der Montage und bei allen Ar-
beiten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker
nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Lieferumfang
Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ihrer
Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät und
vom mitgelieferten Zubehör.
Prüfen Sie vor der Erstinbetriebnahme des Elektrowerk-
zeugs, ob alle unten aufgeführten Teile mitgeliefert wurden:
– Trennschleifer
– Trennscheibe
(nicht bei allen länderspezifischen Ausführungen verfüg-
bar)
– Innensechskantschlüssel (14)
Hinweis: Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuel-
le Beschädigungen.
Vor dem weiteren Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
1 609 92A 8VB | (07.11.2023)
Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg-
unbekannt ist, muss Z
fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
max
max
on untersuchen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen Sie
sachgerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparie-
ren oder auswechseln lassen.
Stationäre oder flexible Montage
Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-
u
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei-
ne ebene und stabile Arbeitsfläche (z. B. Werkbank)
montieren.
Montage auf eine Arbeitsfläche (siehe Bild A)
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten
Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu dienen
die Bohrungen (10).
Flexible Aufstellung (nicht empfohlen!)
Sollte es in Ausnahmefällen nicht möglich sein, das Elektro-
werkzeug auf eine Arbeitsfläche fest zu montieren, können
Sie behelfsmäßig die Füße der Grundplatte (11) auf eine da-
für geeignete Unterlage (z.B. Werkbank, ebener Boden etc.)
stellen, ohne das Elektrowerkzeug festzuschrauben.
Trennscheibe wechseln (siehe Bilder B1−B2)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
u
Netzstecker aus der Steckdose.
Betätigen Sie die Spindelarretierung (4) nur bei still-
u
stehender Werkzeugspindel (18). Das Elektrowerkzeug
kann sonst beschädigt werden.
Fassen Sie die Trennscheibe nach dem Arbeiten nicht
u
an, bevor sie abgekühlt ist. Die Trennscheibe wird beim
Arbeiten sehr heiß.
Verwenden Sie nur Trennscheiben, die den in dieser Bedie-
nungsanleitung angegebenen Kenndaten entsprechen und
nach EN 12413 geprüft und entsprechend gekennzeichnet
sind.
Verwenden Sie mit der Trennscheibe eventuell mitgelieferte
Zwischenlagen.
Legen Sie unbenutzte Trennscheiben in einen geschlosse-
nen Behälter oder die Originalverpackung. Lagern Sie die
Trennscheiben liegend.
Trennscheibe ausbauen
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung (siehe
„Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)", Sei-
te 11).
– Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (3) bis zum An-
schlag nach hinten und halten Sie sie mit einer Hand in
dieser Position.
– Drehen Sie die Innensechskantschraube mit Flansch (20)
mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel (14)
und drücken Sie gleichzeitig die Spindelarretierung (4),
bis diese einrastet.
Bosch Power Tools