Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
•
ten des Herstellers sowie die in den Technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen ein-
gehalten wer den.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
•
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
•
wartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Ver än derungen an der Maschine schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus resul-
tierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
•
-werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
•
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinwei-
se gut auf.
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
1
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
–
Folge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
2
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
–
aus.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
–
ter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
–
bereichs.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
–
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
–
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
Halten Sie Kinder fern!
4
Lassen Sie andere Personen nicht das Werk-
–
zeug der Kabel berühren, halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
5
auf
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
–
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
6
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
–
nen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
7
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
–
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
–
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissä-
ge zum Schneiden von Baumästen oder Holz-
scheiten.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
–
Brennholzsägen.
8
Tragen Sie geeignete Kleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
–
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
–
werk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
–
Benutzen Sie Schutzausrüstung
9
Tragen Sie eine Schutzbrille.
–
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
–
eine Atemmaske.
Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
10
Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
–
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist nur
–
mit einer geeigneten Absauganlage zulässig.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
11
die es nicht bestimmt ist
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
–
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Sichern Sie das Werkstück
12
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
–
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche
–
Auflage (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein
Kippen der Maschine zu vermeiden.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
–
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln
bzw. Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
13
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
–
jederzeit das Gleichgewicht.
Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen,
–
bei denen durch ein plötzliches Abrutschen
eine oder beide Hände das Sägeblatt berüh-
ren könnten.
DE
9 / 160