Télécharger Imprimer la page

Maico GRM EX Serie Traduction De La Notice De Montage Et De Service Originale page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
DE
• Baumusterprüfung nach RL 2014/34/EU.
• Kennzeichnung nach Richtlinie mindestens
II (2) G für den Einsatz in Gasatmosphären.
Das Kaltleiterauslösesystem muss auf die in der
Wicklung eingelegten PTC-Kaltleiter nach
DIN 44081 (→ siehe Typenschild) abgestimmt
sein.
Vorgeschrieben ist eine Auslösung:
• bei zu hohen Temperaturen an den Kaltleitern,
d. h. in der Ständerwicklung des angeschlos-
senen Motors.
• nach Kurzschluss im Kaltleiterkreis.
• nach Drahtbruch im Kaltleiterkreis.
• nach Ausfall der Versorgungsspannung in al-
len drei Außenleitern.
Nach Wegfallen aller Störungsursachen darf der
angeschlossene Motor nicht selbsttätig wieder
anlaufen. Ein Wiedereinschalten darf nur manu-
ell möglich sein (Wiedereinschaltsperre).
7 Pflichten des Errichters und Be-
treibers
Zulässige Umgebungs- und Fördermitteltempe-
ratur → Typenschild.
Das Gerät ist regelmäßig von einer qualifizierten
Person, wie in dieser Anleitung beschrieben, zu
überprüfen und zu warten.
Reinigungs- und Instandhaltungsintervalle
sind gemäß EN 60079-17 vom Betreiber zu
bestimmen – Häufigkeit abhängig von Umge-
bungsbedingungen und erwarteten Beein-
trächtigungen. Bei Staub und korrosiver At-
mosphäre die Instandhaltungsintervalle ver-
kürzen.
Bei Montage und Betrieb sind zusätzliche Si-
cherheitsbestimmungen einzuhalten, z. B.
nach folgenden Richtlinien und Vorschriften:
• EG-Richtlinie 1999/92/EG, ATEX 137: in
Deutschland umgesetzt mit der Betriebssicher-
heitsverordnung.
• EN 60079-14: Projektierung, Auswahl und Er-
richtung elektrischer Anlagen.
• Nationale Unfallverhütungsvorschriften.
8 Sicherheitshinweise Benutzer
GEFAHR Explosionsgefahr durch Fun-
kenbildung, wenn Fremdkörper in das Gerät
hineingesteckt werden.
Keine Gegenstände in das Gerät stecken.
WARNUNG Verletzungsgefahr durch
Saugwirkung des Geräts und drehendes Flü-
gelrad.
Haare, Kleidung, Schmuck etc. können in das
Gerät eingezogen werden, wenn Sie sich zu na-
he am Gerät aufhalten.
Bei Betrieb unbedingt genügend Abstand halten.
Keine Gegenstände in das Gerät hineinstecken.
GEFAHR Gefahren für Kinder und Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder psychischen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen.
Gerät nur von Personen installieren, in Betrieb
nehmen, reinigen und warten lassen, welche die
Gefahren dieser Arbeiten sicher erkennen und
vermeiden können.
VORSICHT Heiße Motoroberflächen kön-
nen zu Hautverbrennungen führen, wenn Sie
diese berühren.
Nicht auf heiße Motoroberflächen fassen. Immer
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist.
4
9 Gerät ein-/ausschalten
Das Gerät wird mit einem optionalen Schalter
ein- oder ausgeschaltet. Das Gerät ist für den
Dauerbetrieb (S1) ausgelegt. Häufiges Ein-/Aus-
schalten kann zu unsachgemäßer Erwärmung
führen und ist zu vermeiden.
10 Reversierbetrieb
Gerät für Reversierbetrieb nicht geeignet.
11 Verhalten bei einer Störung
Prüfen Sie, ob das Kaltleiterauslösesystem rea-
giert hat. Trennen Sie bei Betriebsstörungen das
Gerät allpolig vom Netz. Lassen Sie vor dem
Wiedereinschalten die Fehlerursache von qualifi-
zierten Personen ermitteln und beheben. Diese
Vorgehensweise empfiehlt sich insbesondere
nach dem Ansprechen des Kaltleiterauslösesys-
tems.
12 Gerätemontage
12.1 Sicherheitshinweise
Gerät auf keinen Fall „nicht bestimmungsgemäß"
einsetzen.
Die Installation darf nur durch eine wie in
dieser Anleitung beschriebenen, qualifizierte
Person durchgeführt werden → Qualifikation
Installations-, Reinigungs- und Wartungsperso-
nal [} 3]
GEFAHR Gefahr durch elektrischen
Schlag.
Bei allen Arbeiten am Gerät die Versorgungs-
stromkreise freischalten, gegen Wiedereinschal-
ten sichern und die Spannungsfreiheit feststel-
len.
Warnschild sichtbar anbringen.
Sicherstellen, dass keine explosive Atmosphäre
vorhanden ist.
GEFAHR Explosionsgefahr bei fehlerhaf-
ter Einführung der Leitungen in den Klem-
menkasten.
Schutzart nicht gewährleistet.
Schutzart durch eine ordnungsgemäße Einfüh-
rung der Leitungen in den Klemmenkasten si-
cherstellen.
Kabelverschraubungen sind der Norm
EN 60079-1 (Ex "d") zu entsprechen.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Betrieb
mit nicht komplett montiertem Gerät und bei
nicht ordnungsgemäß gesichertem Luftein-
oder austritt.
Der Betrieb des Ventilators ist nur bei komplett
montiertem Gerät und mit angebrachten Schutz-
vorrichtungen (gemäß EN 13857) für den Luft-
kanal zulässig.
Gerät und Rohrleitungen sind gegen Ansaugung
von Fremdkörpern zu sichern.
GEFAHR Explosionsgefahr durch
falsche Justage.
Die drehenden Geräteteile wurden im Hersteller-
werk justiert.
Das Gerät darf daher nicht auseinandergebaut
werden. Von dieser Einschränkung ausgenom-
men ist das vorübergehende Entfernen des
Klemmenkastendeckel während der Installation
des Gerätes.
GEFAHR Explosionsgefahr/Verletzungs-
gefahr durch falsch montiertes oder herab-
fallendes Gerät.
Wand- und Deckenmontage nur an Wänden/De-
cken mit ausreichender Tragkraft und ausrei-
chend dimensioniertem Befestigungsmaterial
vornehmen.
Das Befestigungsmaterial ist bauseitig bereitzu-
stellen.
Beim Einbau den Bereich unterhalb des Monta-
geortes von Personen freihalten.
13 Transport, Lagerung
GEFAHR Gefahr durch herabfallendes
Gerät beim Transport mit unzulässigen
Transportmitteln.
Für das Gerät und das Transportgewicht geeig-
nete und zugelassene Hebe- und Transportmit-
tel verwenden.
Sicherstellen, dass Personen nicht unter schwe-
bende Lasten treten.
Gewicht und Schwerpunkt (mittig) beachten.
Zulässige Höchstbelastbarkeit der Hebewerk-
zeuge und Transportmittel berücksichtigen. Für
Gesamtgewicht siehe Typenschild.
Beim Transport keine empfindlichen Komponen-
ten belasten, wie zum Beispiel Flügelrad oder
Klemmenkasten.
Transportmittel korrekt anbringen.
Schwere Geräte nur mit mehreren Personen an-
heben. Geeignete Hub-/Hebevorrichtungen ver-
wenden, insbesondere bei der Deckenmontage.
Geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften einhalten.
VORSICHT Gefahr durch Schnittverlet-
zungen durch scharfkantige Gehäusebleche.
Beim Einbau persönliche Schutzausrüstung
(schnittfeste Handschuhe) benutzen.
• Gerät nur in der Originalverpackung versen-
den.
• Gerät trocken lagern (+5 bis +40 °C bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit unter 50%).
14 Technische Daten
→ Typenschild auf dem Gerät.
Zündschutzart Motor
Ex d
Fördervolumen
→ Typenschild
Schwingungswerte
Kategorie: BV-3
(ISO 14694)
Qualitätsgrad: G 6,3
Gewicht
→ Typenschild
15 Umgebungs-/Betriebsbedin-
gungen
• Zulässige Umgebungs- und Fördermitteltem-
peratur → Typenschild.
• Einteilung der Zündtemperatur der Gase in
Klassen für Gasatmosphären. Temperaturklas-
se T... → Typenschild.
Temperaturklasse
T1
Zündtemperatur der
450
Gase [° C]
16 Montage
Bei der Montage die geltenden Installationsvor-
schriften beachten → insbesondere EU-Richtli-
nie 1999/92/EG, EN 60079-14 und VDE 0100 (in
Deutschland).
16.1 Aufstellungsort
Installieren Sie das Gerät nur an Orten, die in
Bezug auf Tragfähigkeit, Beschaffenheit, Belüf-
tung, Temperatur- und Brandschutz geeignet
sind → Planungsunterlagen.
T2
T3
T4
300
200
135

Publicité

loading