Télécharger Imprimer la page

Maico GRM EX Serie Traduction De La Notice De Montage Et De Service Originale page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
DE
Original-Betriebsanleitung
Radial-Gebläse für explosionsge-
fährdete Bereiche
Vorwort
Das Gerät ist nach ATEX-Richtlinie 2014/34/EU
hergestellt und für explosionsgefährdete Berei-
che geeignet.
Lesen Sie vor der Montage und ersten Benut-
zung des Geräts diese Anleitung aufmerksam
durch und folgen Sie den Anweisungen.
Die aufgeführten Warnhinweise zeigen Ihnen
Gefahrensituationen, die zum Tod oder ernsten
Verletzungen (GEFAHR / WARNUNG) oder klei-
neren/geringfügigen Verletzungen (VORSICHT)
führen/führen könnten, sofern sie nicht vermie-
den werden. ACHTUNG steht für mögliche
Sachschäden am Produkt oder seiner Umge-
bung. Bewahren Sie die Anleitung für einen spä-
teren Gebrauch gut auf.
1 Abbildungen
Titelseite mit QR-Code für Internet-Direk-
taufruf per Smartphone-App.
Abb. A Einbaubeispiel
1 Motor
2 Adapterscheibe
3 Flügelrad
4 Gehäuse
5 Einströmdüse
6 Motorsockel
7 Schutzgitter SG.. für Lufteinlass, optio-
nal
8 Schutzgitter SG.. für Luftauslass, op-
tional
Für Förderrichtung / Drehrichtung → Pfeile auf
Gehäuse
2 Lieferumfang
Gerät mit Anschlusskabel und Ex-Schutz-Klem-
menkasten (Anschlusskabel fertig verdrahtet),
diese Montage- und Betriebsanleitung.
Für Geräte-Serien-Nr. → Typenschild auf Gerät.
EU-Konformitätserklärung am Ende dieser Anlei-
tung.
3 Qualifikation Installations-,
Reinigungs- und Wartungsperso-
nal
Montage, Inbetriebnahme, Reinigung und In-
standhaltung dürfen nur von im Explosions-
schutz geschulten und befugten Elektrofach-
kräften durchgeführt werden (siehe auch Richtli-
nie 1999/92/EG, Anhang II 2.8). Dies sind befä-
higte Personen gemäß BetrSichV § 2 Absatz (6)
in Verbindung mit Anhang 2 Abschnitt 3, Nr. 3.3,
welche außerdem Elektrofachkraft im Sinne der
DGUV Vorschrift 3, §2 (3) sind. Weitere Festle-
gungen anderer nationaler Gesetze sind zu be-
rücksichtigen.
4 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Das Gerät dient zur Ent- oder Belüftung von ge-
werblich genutzten Räumen (Färberei, Batterie-
raum, Gewerberaum, Produktionsstätte etc.) mit
gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre ge-
mäß TRGS 720 2.2 (7).
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsanforderungen
der Richtlinie 2014/34/EU für Geräte und
Schutzsysteme in explosionsgefährdeten Berei-
chen.
Die Drehzahlregelung des Ventilators ist mittels
Frequenzumrichter zulässig.
Die Geräte GRM ../.-E Ex, GRM ../.-D Ex, GRM
ES ../. Ex, GRM HD ../.-. Ex sind in die Gruppe II,
Kategorie 2G für Gasatmosphären eingestuft, er-
füllen die Zündschutzart „d"/„c" und eignen sich
für den Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen der Zone 1 und 2. Die Eignung ist dem Ty-
penschild zu entnehmen. Für die Verwendung
im Freien sind die Geräte vor Witterungseinflüs-
sen zu schützen.
Die Geräte GRK R ../.-D Ex sind in die Gruppe II,
Kategorie 3G für Gasatmosphären eingestuft, er-
füllen die Zündschutzarten „d"/„c" und sind aus-
schließlich in den explosionsgefährdeten Bereich
der Zone 2 einzusetzen.
Das Motorgehäuse und der Klemmkasten sind
unter Anwendung der Zündschutzart Geräte-
schutz durch druckfeste Kapselung „d" ausge-
führt. Das bedeutet, dass im Gehäuse, Teile, die
eine explosionsfähige Atmosphäre zünden kön-
nen, untergebracht sein können. Bei einer mögli-
chen Explosion eines explosionsfähigen Ge-
mischs im Innern des Gehäuses, hält dieses de-
ren Druck stand und verhindert eine Übertra-
gung der Explosion auf die das Gehäuse umge-
bende explosionsfähige Atmosphäre.
Hierzu sind die Stellen, an der entsprechende
Oberflächen von zwei Teilen des Gehäuses oder
die Verbindung von Gehäusen zusammenkom-
men als zünddurchschlagsicherer Spalt oder
Zünddurchschlagsweg ausgeführt.
5 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät darf in folgenden Situationen auf kei-
nen Fall eingesetzt werden. Es besteht Lebens-
gefahr. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise.
EXPLOSIONSGEFAHR
GEFAHR Explosionsgefahr durch Ent-
zünden von Explosivstoffen bei keinem oder
unzulässigem Kaltleiterauslösesystem.
Gerät nur mit einem zusätzlichen Kaltleiterauslö-
sesystem nach Richtlinie 2014/34/EU mit Kenn-
zeichnung mindestens II (2) G gemäß Richtlinie
2014/34/EU betreiben.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Parallel-
betrieb mehrerer Geräte an einem einzelnen
Kaltleiterauslösesystem.
Ein sicheres Auslösen im Störungsfall ist nicht
immer gewährleistet.
Auf keinen Fall mehrere Geräte an einem ein-
zelnen Kaltleiterauslösesystem parallel betrei-
ben.
GEFAHR Explosionsgefahr durch Fun-
kenbildung durch Streifen des Flügelrades
am Gehäuse bei zu geringem Luftspalt.
Ringsum ausreichenden Luftspalt zwischen Flü-
gelrad und Gehäuse sicherstellen.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Förde-
rung von explosiven flüssigen Partikeln
(z. B. Farbe), die am Gerät anhaften können.
Gerät auf keinen Fall zur Förderung von explosi-
ven flüssigen Partikeln einsetzen.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Betrieb
mit abrasiven Medien.
Abrasive Medien sind zu vermeiden.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Betrieb
außerhalb der Umgebungs- und Betriebsbe-
dingungen.
Insbesondere besteht Gefahr durch Überhitzung
bei Betrieb außerhalb der zulässigen Einsatz-
temperatur.
Gerät nur innerhalb der zulässigen Umgebungs-
und Betriebsbedingungen und zulässiger Ein-
satztemperatur betreiben.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Betrieb
ohne Schutzvorrichtung bei eventuell in den
Luftkanal fallende oder angesaugte Fremd-
körper.
Lebensgefahr durch Funkenbildung.
Einen freien Luftein-/austritt unbedingt mit einer
Schutzvorrichtung versehen, die die Anforderun-
gen der EN 13857 erfüllt und für Ex-Bereiche
geeignet ist, z. B. mit MAICO-Schutzgitter
SG..Ex (Schutzart IP 20 gemäß EN 60529). Bei
der Verwendung von Nicht-Maico Produkten
muss eine Zündgefahrenbewertung durchge-
führt werden.
GEFAHR Explosionsgefahr, wenn die ex-
plosionsfähige Atmosphäre bei zu geringer
Zuluftnachströmung nicht abtransportiert
werden kann.
Dies kann z. B. bei zu dicht abgeschlossenen
Räumen oder zugesetzten Raumfiltern vorkom-
men.
Ausreichende Zuluftnachströmung sicherstellen.
Gerät im zulässigen Luftleistungsbereich betrei-
ben.
GEFAHR Explosionsgefahr durch unzu-
lässige Umbauten am Gerät, inkorrekte Mon-
tage oder durch beschädigte Bauteile.
Gefahr bei Ein- oder Umbauten durch nicht qua-
lifiziertes Personal.
Keine Betriebserlaubnis bei umgebautem Gerät,
inkorrekter Montage oder bei Betrieb mit be-
schädigten Bauteilen.
Keine Zulassung bei Montagearbeiten durch
eventuell nicht qualifiziertes Personal.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Betrieb
mit Staubschichten auf dem Motor.
Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden
ist eine regelmäßige Inspektion und Reinigung
notwendig.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Be-
schichtung der zünddurchschlagsicheren
Spalte.
Eine Oberflächenbehandlung der zünddurch-
schlagsicheren Spalte mit Farbe oder Pulverbe-
schichtung ist nicht zulässig.
GEFAHR Explosionsgefahr bei Beschä-
digung der zünddurchschlagsicheren Spalte.
Ein Betrieb des Gerätes ist nicht zulässig, wenn
die Oberflächen der zünddurchschlagsicheren
Spalte Beschädigungen aufweisen, z. B. Krat-
zer.
Eine Reparatur der Zünddurchschlagswege ist
nicht vorgesehen. Wenn die zünddurchschlagsi-
cheren Spalten beschädigt sind, darf das Gerät
nicht mehr in Betrieb genommen werden.
VORSICHT Verletzungsgefahr bei fehlen-
dem Eingreif-/Berührungsschutz (Schutzgit-
ter) an freiem Luftein- oder austritt.
Insbesondere besteht Gefahr, wenn das Gerät
für Personen zugänglich eingebaut wird.
Betrieb nur mit beidseitigem Eingreifschutz zu-
lässig.
Bereiche mit möglichem Zugriff auf rotierende
Teile (Flügelrad) sind mit einem Eingreifschutz
nach EN ISO 13857 zu sichern, z. B. mit MAICO
Schutzgitter SG.. (erfüllt Schutzart IP 20 nach
EN 60529).
6 Notwendiges Kaltleiterauslöse-
system
Die Motoren sind standardmäßig mit PTC-Wider-
ständen in den Wicklungen gemäß DIN 44081
ausgerüstet. Es sind somit Kaltleiterauslösesys-
teme zu verwenden, da sonst die Konformität er-
lischt. Die Kaltleiterauslösesysteme sollten fol-
gende Bedingungen erfüllen:
3

Publicité

loading