de
Betrieb
4.2.3
Gestellwagen für Vollmasken und LA (Option)
HINWEIS
Die nachfolgend aufgeführten LA von Dräger können in der
MFC 7000 aufbereitet werden:
► Typ A - Überdruck mit Steckverbindung
► Typ AE - Überdruck mit M45-Einschraubverbindung
► Typ ESA - Überdruck mit Steckverbindung (nach
DIN 58600)
► Typ N - Normaldruck mit M40- (Rd40-) Einschraubver-
bindung
HINWEIS
Für die Bestückung der Vollmasken siehe Kapitel 4.2.2. In
diesem Kapitel wird nur zusätzlich die Bestückung der LA
beschrieben.
Vorbereitung
HINWEIS
Gebrauchsanweisung der LA beachten und, wenn nötig,
Hersteller kontaktieren.
Kleinteile (Bajonettverschluss, Gleitring, Membran) aus
den LA gemäß zugehöriger Gebrauchsanweisung ausbau-
en. Die Kleinteile können in Kleinteilekörben dem LA zuge-
ordnet mit aufbereitet werden.
Vorgehensweise
HINWEIS
Kombi-Gestellwagen von der Seite bestücken, an dem der
Düsenrahmen angebracht ist. Eine waagerechte Reihe nach
der anderen bestücken.
1. Die Trommel des Kombi-Gestellwagens mit dem Arretie-
rungsbolzen fixieren.
2. Prüfen, ob die Halter für LA zu den zu reinigenden
Lungenautomatentypen passen. Halter für LA wechseln,
wenn nötig. Dazu Halter für LA lösen, indem
Arretierungshebel leicht gedrückt und gehalten wird, Halter
für LA gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
Neuen Halter für LA in Bajonettaufnahme einsetzen und
bei leichtem Druck auf den Arretierungshebel im
Uhrzeigersinn festdrehen, bis die Arretierung einrastet. Die
ausgetauschten Halter für LA sicher aufbewahren.
HINWEIS
Wenn der Kombi-Gestellwagen nicht vollständig beladen wird,
auf eine gleichmäßige Beladung achten, sodass keine
Unwucht entsteht.
10
3. Eine Reihe mit 2 Vollmasken bestücken (siehe
Kapitel 4.2.2).
4. Die Gummiabdeckung des LA öffnen und Kleinteile in
einem Kleinteilekorb platzieren. Der Kleinteilekorb muss
dem zugehörigen LA eindeutig zugeordnet werden.
Kleinteilekorb z. B. gegenüber oder unter der
Lungenautomatenaufnahme des zugehörigen LA
befestigen.
5. Den LA mit geöffneter Gummiabdeckung über Klick- oder
Drehverschluss an der Aufnahme des LA befestigen.
6. Den Druckluftschlauch mit Blick auf die Aufnahme des LA
im Uhrzeigersinn in die Druckluftkupplung hinter der
nächsten LA-Aufnahme einstecken und verriegeln. Dabei
Druckluftschlauch immer innen am LA vorbeiführen.
HINWEIS
Schläuche mit einer Sonderlänge an eine passende Druckluft-
kupplung anschließen, sodass sich der Schlauch beim Drehen
der Trommel nicht verfangen kann. Wenn nötig, übernächste
oder andere Druckluftkupplung verwenden. Der Kombi-Gestell-
wagen kann unter Umständen nicht voll bestückt werden.
VORSICHT
Klemmgefahr durch einseitig beladene Trommel
Wenn der Arretierungsbolzen gelöst ist, kann sich die
Trommel von alleine drehen.
► Vorsichtig vorgehen und Arretierungsbolzen nach dem
kontrollierten Drehen wieder fixieren.
7. Wenn 2 LA aufgebracht wurden, Arretierungsbolzen öffnen
und Trommel vorsichtig drehen. Wenn die nächste zu
bestückende Reihe für Vollmasken und LA zugänglich ist,
Arretierungsbolzen wieder fixieren.
8. Kombi-Gestellwagen weiter bestücken bis alle
aufzubereitenden Vollmasken und LA aufgebracht sind.
9. Kombi-Gestellwagen vorsichtig und umsichtig auf
Leichtgängigkeit beim Drehen prüfen und kontrollieren,
dass keine Unwucht durch ungleichmäßiges Bestücken
entstanden ist und dass sich die PSA durch die
Drehbewegung der Trommel nicht am
Kombi-Gestellwagen verfangen können.
4.2.4
Gestellwagen für PA und Helme (Option)
HINWEIS
Die nachfolgend aufgeführten Feuerwehrhelme von Dräger
können in der MFC 7000 aufbereitet werden:
► HPS 4300
► HPS 4500
► HPS 7000
HINWEIS
► Im Folgenden werden Vorbereitung und Vorgehensweise
für die PA erläutert, anschließend für die Helme.
► Den PA oder den Helm auf einem geeigneten Untergrund
(z. B. Werkbank) für den Waschgang vorbereiten.