M-Audio Oxygen 49 Manuel D'utilisation page 66

Masquer les pouces Voir aussi pour Oxygen 49:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Spezialfunktionen
Die MIDI-Controllernummern (MIDI CC = Continuous Controller) sind Bestandteil der Standard-MIDI-Spezifikationen
und werden zur Echtzeitsteuerung von Musikgeräten verwendet. So können Sie beispielsweise einem Oxygen 49-
Drehregler die Standard-MIDI-CC 10 zuweisen und damit die Pan-Einstellungen eines externen Synthesizers oder
eines Tracks aus Ihrer Audio-Anwendung oder DAW ansprechen. Wie bereits erwähnt, können Sie die meisten
Controller Ihres Oxygen 49 frei programmieren. Zur Vereinfachung der Zuweisung von komplexeren MIDI-
Befehlstypen (z. B. von SysEx- oder RPN-/ NRPN-Befehlen) stellt Ihnen M-Audio eine Liste erweiterter MIDI-Befehle
zur Verfügung. Wählen Sie einfach den gewünschten Controller aus und weisen Sie ihm die dem erweiterten MIDI-
Befehl entsprechende 3-stellige Controller-Nummer zu.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen nun eine Reihe von typischen Beispielen für die Programmierung von
Drehreglern, Fadern, Buttons, rad, und Sustain-Pedal. MIDI-Befehle, die nachfolgend nicht ausdrücklich erwähnt
werden, können analog den dargestellten Beispielen zugewiesen werden.
HINWEIS: Mit Oxygen 49 können Sie lediglich die Standardwerte des General MIDI-Protokolls (0-127) an externe
Geräte bzw. Anwendungen übertragen. Die Controller-Nummern 128-255 werden von Oxygen 49 ausschließlich
intern interpretiert. Hierdurch wird die Programmierung der Controller für erweiterte MIDI-Befehle und zusätzliche
Optionen (z. B. die Zuweisung von Trigger- oder Toggle-Befehlen für die Buttons) erleichtert.
Senden von Triggerwerten mit den Buttons und dem Sustain-Pedal
Sind den Tasten oder dem Sustain-Pedal Standard-MIDI-CC-Nummern zugeordnet, triggern sie zwischen zwei
Werten. Damit werden beim Drücken und beim Loslassen des Buttons jeweils verschiedene Werte gesendet. Das
Sustain-Pedal ist bereits standardmäßig für diese Funktion konfiguriert: beim Drücken des Pedals wird der Ton
gehalten, und beim Loslassen wird der Halteeffekt deaktiviert.
Taste
Control Assign (Beispiel)
Data 2 (Beispiel)
Data 3 (Beispiel)
Die Buttons hingegen müssen manuell für das Triggern programmiert werden. Für die Trigger-Funktion benötigen Sie
jeweils vier Werte:
1.
Drücken Sie den Edit-Button.
2.
Drücken Sie die Auswahltaste oder Steuertaste (Ctrl Sel).
3.
Wählen Sie den zu programmierenden Button wie eingangs in diesem Handbuch beschrieben aus.
4.
Drücken Sie die Control Assign (Ctrl Asgn)-Taste des Keyboards.
5.
Geben Sie die Ziffer 10 über die Nummern-Tasten des Keyboards ein. Damit wird dem Button die MIDI CC 10
(Pan) zugewiesen.
6.
Drücken Sie nun die Data 2-Taste.
7.
Geben Sie 0 über die Zifferntasten ein, um den (minimalen) "Release-Wert" zuzuweisen.
8.
Drücken Sie dann die Data 3-Taste.
9.
Geben Sie 127 über die Zifferntasten ein, um den (maximalen) "gedrückten" Wert zuzuweisen.
10. Drücken Sie abschließend die Enter-Taste des Keyboards.
TIPP: Es kann nützlich sein, zwei weitere spezifische Werte anstelle von Minimalwerten (Null) und Maximalwerten
(127) zu übertragen, wie in dem obigen Beispiel beschrieben wurde. Bei der Zuordnung einer Taste zur Steuerung
des Panoramas (MIDI CC 10), können Sie beispielsweise konfigurieren, dass Data 2 den Wert 38 und Data 3 den
Wert 93 sendet, damit das Panorama etwa zwischen den Positionen "10 Uhr" und "2 Uhr" wechselt, wenn Sie die
Taste drücken und loslassen.
Parameter
MIDI CC-Nummer
Release
Drücken Sie
66
Wert
10 (Pan)
0 (Minimum)
127 (Maximum)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières