Télécharger Imprimer la page

Vortice Climaticum Energy 7 Manuel D'installation page 58

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

VAKUUM IM KREISLAUF
Luft und Feuchtigkeit im Kühlmittelkreislauf kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, wie:
• Druckerhöhung
• Erhöhter Stromverbrauch
• Verringerung der Kühl- oder Heizleistung des Gerätes
• Feuchtigkeit im Kreislauf kann gefrieren und zu Verstopfungen führen.
• Feuchtigkeit kann zu Rostbildung führen.
ENTLÜFTEN
Um die o. a. Probleme zu vermeiden, muss vor dem Anschließen des Gerätes ein Vakuum im Kreislauf hergestellt
werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1.Vergewissern Sie sich, dass die Gas- und die Flüssigkeitsleitungen zwischen der Innen- und der Außeneinheit
korrekt angeschlossen sind und die Stromanschlüsse für die Durchführung der Tests ausgeführt wurden.
2.Die Verschlüsse des Gas- und des Flüssigkeitsventils der Außeneinheit abnehmen. Beachten Sie bitte, dass beide
Ventile in dieser Phase normalerweise geschlossen sind.
Achtung: Die Standardbefüllung bezieht sich auf eine Länge der Anschlussleitungen zwischen Innen- und
Außeneinheit von 5 bis 10 m. (siehe Tabelle Seite 7)
Das Vakuum muss jedes Mal hergestellt werden, wenn die Maschine versetzt wird.
Vergewissern Sie sich, dass das zugesetzte Kühlmittel immer flüssig ist.
Das Gas R-140 A nicht in die Luft ablassen, da es wie die anderen HFCs fluoridiert und daher für die Atmosphäre
schädlich ist und laut Kyoto-Protokoll zu den Treibhausgasen mit einem GWP (Treibhauspotential) von 1975 zählt.
3.Schließen Sie die Unterdruckpumpe an den Wartungsanschluss an und entleeren Sie den Kreislauf. Entfernen Sie
dabei die gesamte Luft sowie eventuell vorhandene Feuchtigkeit. Lassen Sie die Unterdruckpumpe mindestens
20 Minuten laufen.
4.Überprüfen Sie die Dichtigkeit des Kreislaufs mit Hilfe des Manometers an der Steuerungseinheit der
Unterdruckpumpe.
5.Schalten Sie die Unterdruckpumpe in den Modus "Druck überprüfen".
6.Öffnen Sie die Flüssigkeits- und Gashähne.
7.Schalten Sie das Gerät im Kühlmodus (COOL) ein und überprüfen Sie den Druck während des Betriebs.
8.Entfernen Sie die Unterdruckpumpe, schließen Sie die Gashähne, die Flüssigkeitshähne und den Service-
Anschlusshahn. Ziehen Sie alle entsprechenden Dichtungsmuttern an.
SUCHE NACH UNDICHTEN STELLEN
Die Suche nach undichten Stellen im Kühlmittelkreislauf kann mit
einem speziellen Instrument oder mithilfe spezieller Sprays erfolgen
und wird an den Anschlussstellen der Leitung an der Innen- und der
Außeneinheit durchgeführt.
Die Bildung von Luftblasen weist auf eine undichte Stelle hin (Abb. 19).
58
STEUERPUNKTE
Indoor unit
D
INNENEINHEIT
check point
Cover
DECKEL
B
Outdoor unit
STEUERPUNKTE
AUßENEINHEIT
check point
Abb. 19
C
A

Publicité

loading