DE
Wichtige Hinweise zu Beginn
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Die Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen. Sie enthält wichtige Hinweise für den
Gebrauch, die Sicherheit und die Wartung des Gerätes.
• Sie soll sorgfältig aufbewahrt und gegebenenfalls an Nachbenutzer weitergegeben wer-
den.
• Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäß dieser Gebrauchsanweisung,
verwendet werden.
• Beim Gebrauch die Sicherheitshinweise beachten.
• Vor der Inbetriebnahme das Gerät sowie Zubehör auf Beschädigungen überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn das Gerät ins Was-
ser oder heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch Nicht-
beachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
• Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Ach-
tung Verletzungsgefahr!
• Alle Änderungen und Reparaturen an dem Gerät oder Zubehör dürfen nur durch den
Hersteller oder von durch ihn ausdrücklich autorisierte Personen durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Produkt an einer Steckdose geladen wird, die leicht zu-
gänglich ist, damit Sie das Gerät im Notfall schnell vom Netz trennen können.
• Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch Stöße, Schläge oder Fall aus be-
reits geringer Höhe beschädigt werden.
• Halten Sie das Produkt fern von Feuchtigkeit und extremer Hitze.
• Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wichtige Hinweise zu Akkus und deren Entsorgung
Gebrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Akkus zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben.
Sie können Ihre Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgegeben
oder überall dort, wo Akkus der gleichen Art verkauft werden.
• Erhitzen Sie den Akku nicht über 60 °C und werfen Sie ihn nicht in Feuer: Feuer-, Explo-
sions- und Brandgefahr!
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
• Setzen Sie den Akku keinen mechanischen Belastungen aus. Vermeiden Sie das Herun-
terfallen, Schlagen, Verbiegen oder Schneiden des Akkus.
• Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort ab. Ein Akku, der sich beim
Aufladen stark erhitzt oder verformt, ist defekt und darf nicht weiter verwendet werden.
• Entladen Sie den Akku nie vollständig, dies verkürzt seine Lebenszeit.
• Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität des Akkus. Ein falsch eingesetzter Akku
kann zur Zerstörung des Gerätes führen – Brandgefahr.
• Soll der Akku längere Zeit aufbewahrt werden, empfiehlt sich eine Restkapazität von ca.
30% des Ladevolumens.
8
Simvalley – www.simvalles-mobile.com