Th23_EA_degbfr_g.book Seite 4 Dienstag, 15. Februar 2005 2:03 14
Einbau
3
Einbau
ACHTUNG:
– Die gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau auf Seite 1 und 2
sind zu beachten.
– Soll der Betrieb des Wasserheizgerätes in einem separat installierten
Heizsystem erfolgen, ist zuvor in jedem Falle eine Einbauplanung bei
Webasto zur Genehmigung vorzulegen. Liegt diese Genehmigung
nicht vor, erlöschen jegliche Garantie- bzw. Haftungsansprüche. Das
Wasserheizgerät ist auf busspezifische Anforderungen ausgelegt,
erprobt und freigegeben.
HINWEIS:
Auf die Einbaugegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugtyps sollte ge-
achtet werden.
3.1.
Einbauort
Das Heizgerät sowie die Umwälzpumpe werden in das Kühlsystem
(bez. in einen separaten Heizkreislauf) eingebunden.
Der Einbau des Heizgerätes erfolgt möglichst tief, damit eine selbsttäti-
ge Entlüftung von Heizgerät und Umwälzpumpe gewährleistet ist. Dies
gilt besonders wegen der nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpe.
Ist eine Anordnung des Heizgerätes im Motorraum des Fahrzeuges
nicht möglich, kann es in einem Kasten eingebaut werden. Von außen
muss der Einbaukasten ausreichend belüftet sein, damit eine maximale
Temperatur von 85°C im Einbaukasten nicht überschritten wird.
Beim Einbau sollte der Raumbedarf für die Wartungszugänglichkeit
(z.B. Ausbau der Brennkammer) (siehe Bild 1, 2, 5 und 10) beachtet
werden.
4
All manuals and user guides at all-guides.com
3.1.1.
Bei Schienenfahrzeugen ist das Heizgerät im Motorraum (z.B. Lokomo-
tive) oder Unterflur im Einbaukasten am Wagenkasten (z.B. Triebwa-
gen) zu befestigen. Andere Einbauorte bedürfen der schriftlichen Ge-
nehmigung der Firma Webasto.
HINWEIS
Die Befestigung des Heizgerätes in Schienenfahrzeugen ist mittels
Schwingmetallpuffern nicht zulässig.
Thermo 230/231/300/301/350
Einbauort bei Schienenfahrzeugen