f) Spezifische Sicherheitshinweise
• Dieses Werkzeug ist nicht zum Sandpapierschleifen, für Polierarbeiten oder zum Einsatz mit Drahtbürs-
ten geeignet. Verwendungen, für die das Gerät nicht geeignet ist, können Gefährdungen und Verletzun-
gen verursachen.
• Verwenden Sie nur Zubehör das speziell für dieses Werkzeug vorgesehen ist. Zubehör, das zwar passt,
aber nicht vom Hersteller freigegeben bzw. empfohlen ist, kann zu Gefährdungen führen.
• Die verwendeten Scheiben müssen für die Maximaldrehzahl des Werkzeugs zugelassen sein. Scheiben,
die mit einer höheren Drehzahl als zulässig drehen, können brechen und umherfliegen.
• Durchmesser und Dicke der verwendeten Scheiben müssen den Maßangaben des Werkzeugs entspre-
chen. Andere Scheiben werden nicht ausreichend abgeschirmt und können nicht kontrolliert eingesetzt
werden.
• Benutzen Sie stets Scheiben mit der richtigen Größe und Aufnahmebohrung. Scheiben, die nicht zu der
Einspannvorrichtung passen, drehen sich außermittig, vibrieren stark und verursachen einen Verlust der
Gerätekontrolle.
• Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben. Überprüfen Sie die verwendete Scheibe vor dem Einsatz
auf Beschädigungen, wie Absplitterungen, Risse, starken Verschleiß und lose Teile. Wenn das Werkzeug
herunterfällt, muss die betroffene Scheibe ebenfalls überprüft werden. Nach dem Einsetzen der Scheibe
am Gerät lassen Sie das Gerät ca. eine Minute lang im Leerlauf auf höchster Drehzahl laufen. Halten Sie
und sich in der Nähe befindliche Personen sich dabei nicht in der Ebene der rotierenden Scheibe auf.
Beschädigte Scheiben brechen meistens in dieser Testphase.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung bei der Arbeit mit dem Werkzeug. Verwenden Sie je nach An-
wendung einen Augenschutz, Vollgesichtsschutz oder eine Schutzbrille. Sofern angemessen verwenden
Sie zusätzlich eine Staubschutzmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und/oder eine Spezialschürze,
die Schleif- und Materialpartikel abhält
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern. Wenn sich trotzdem andere Personen in der Nähe
aufhalten, müssen diese ebenfalls persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder auch Teile von gebrochenen Scheiben können weggeschleudert werden und auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs Schäden und Verletzungen verursachen.
• Bei Arbeiten, bei denen die Gefahr besteht, dass die Scheibe verborgene Kabel erfasst, müssen Elekt-
rowerkzeuge an den isolierten Griffflächen gehalten werden. Durch den Kontakt mit einem spannungs-
führenden Leiter werden auch die frei liegenden Metallteile des Werkzeugs leitend und stellen für den
Bediener eine Stromschlaggefahr dar.
• Warten Sie nach dem Abschalten, bis die Scheibe stillsteht, bevor Sie das Werkzeug ablegen. Die noch
rotierende Scheibe könnte in Kontakt mit der Ablagefläche geraten und das Werkzeug unkontrolliert
bewegen.
• Schalten Sie das Werkzeug ab, wenn Sie es tragen. Es könnte ansonsten mit Ihrer Kleidung in Berüh-
rung kommen und Sie verletzen.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig, um elektrische Gefahren und Überhitzungen auszuschließen.
• GEFAHR: Halten Sie die Hände weit vom Arbeitsbereich und von der Scheibe fern. Halten Sie das Gerät
mit der zweiten Hand am Zusatzhandgriff oder am Motorgehäuse fest. Wenn beide Hände zum Festhal-
ten des Werkzeugs benutzt werden, können sie auch nicht von der Scheibe erfasst werden.
• Das zu bearbeitende Werkstück darf niemals in den Händen gehalten oder auf die Beine gelegt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück auf einer stabilen Arbeitsfläche aufliegt. Um die Gefährdung des
eigenen Körpers und den Verlust der Gerätekontrolle auf ein Minimum zu begrenzen, ist es entschei-
dend, dass das Werkstück in geeigneter Weise festgespannt wird.
8