Seil muss TAZ LOV.ROPE sein.
Identifizierbare Einfach-Verankerung: Verbinden Sie das Seilende.
Verankerung um eine Struktur:
Führen Sie das Seil um die Struktur, achten Sie darauf, dass sich keine Schleifflächen ergeben. Verbinden Sie
dann die beiden Verbindungsmit-tel von LOVROPE mit den verschiedenen Haltegurt- bzw. Gurt-Haltepu-
nkten – entweder direkt oder mit anderen Verbindungsmitteln des gleichen Typs. Wenn Sie die Verbin-
dungsmittel mit einem des gleichen Typs verbinden, achten Sie darauf ein spezifisches Verbin-dungsmittel
zu verwenden, das auf allen drei Achsen (z. B. Delta-Schraubglied) funktionieren kann.
FUNKTIONSTEST
Der Anwender spannt sich auf dem Halteseil und misst dessen blockie-rende Wirkung. Wenn das Gerät
nicht sperrt, verwenden Sie es nicht. Setzen Sie sich sofort mit dem Hersteller TAZ in Verbindung.
FUNKTIONSWEISE
(Schema I):
Befestigen Sie zuerst LOV2 am Gurt mit einem Verbindungsmittel, führen Sie es in den Anschlagpunkt am
Gerät und in einen der Halte-punkte am Gurt, dann:
> Verwendung entweder als Doppel-Halteseil um eine Struktur (I1):
Schnüren Sie die Struktur mit dem Halteseil ab und verbinden Sie das vernähte Seilende mit einem der
Gurt-Haltepunkte. Prüfen Sie, ob LOV2 immer noch mit einem der Gurt-Haltepunkte verbunden ist. Die
Struktur muss sich oberhalb der Anwendertaille befinden.
> Oder Verwendung als Einfach-Halteseil
(I2)
Verbinden Sie das Halteseil direkt mit dem Verankerungspunkt durch das vernähte Seilende. Prüfen Sie,
ob LOV2 immer noch mit einem der Gurt-Haltepunkte verbunden ist. Der Verankerungspunkt auf dem
Halteseil muss sich oberhalb der Anwen-dertaille befinden.
Für die beiden Verwendungen
I2): Das Halteseil muss gespannt gehalten werden.
(I1,
Um das HALTESEIL WIEDER EINZUZIEHEN, ziehen Sie am gebremsten Seilstrang. Um Ihre Position anzupassen,
spannen Sie sich auf dem Halteseil halten Sie den freien Seilstrang fest. Betätigen Sie den Griff schrittweise,
halten Sie dabei immer den freien, gebremsten Seilstrang fest, um Seil nachzugeben. Sie können auch Seil
ausgeben: Mit der einen Hand ziehen Sie das Seil nach oben auf der Verankerungsseite. Halten Sie das freie
Seil in der anderen Hand, ohne es loszulassen. Das Gerät bleibt auf der Seilachse, damit Sie Zeit haben, Seil
auszugeben. Nachdem der Anwender Seil nachgegeben hat, muss er unbedingt das Gerät sich drehen lassen,
indem er es loslässt. VERMEIDEN Sie dann jede Handhabung am Gerät.
ACHTUNG:
Es ist gefährlich den Griff zu betätigen, ohne das freie Seil festzuhalten. Ein verkrampftes Festhalten am Griff
führt dazu, dass sich die Bremse von LOV2 löst. Das freie Seil festzuhalten und auch den Griff loszulassen
müssen unbedingt trainiert werden.
Das Gerät funktioniert optimal bei normalen Ge-brauchsbedingungen (trockenes Wetter, gemä-ßigte Tempe-
raturen zwischen 5 °C und 25 °C, Staub- und Fettfreiheit). Bei ungünstigen Bedingungen – Feuchte, extreme
Hitze, Regen, eisiges Wetter, Staub, Fett, usw. – besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Abseilen zu verlie-
ren oder das Seil zu beschädigen. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen (Sperrtests, zusätzliche Bremsung durch
Verbindungsmittel mit Reibwirkung, Ge-schwindigkeitsabnahme, Abseil-Etappen usw.) müssen getroffen
wer-den.
48
ALLGEMEINE ZUSATZINFORMATIONEN:
Lebensdauer, Entsorgung:
Vor jedem Einsatz führen Sie bitte die Kontrollen vom Kapitel „Siehe Kontrolle, zu überprüfende Pu-
nkte" durch. Mindestens einmal im Jahr (jährliche Überprüfung) muss ein fachkundiger Prüfer das Gerät
über-prüfen. Er füllt dabei die Tabelle zur Identifizierung (als Anlage beige-fügt oder eine Kopie davon)
aus. Diese Tabelle erfasst das Modell und dessen Daten (Gerätenummer, Kaufdatum, Herstellungsjahr, Da-
tum der 1. Verwendung, außergewöhnliche Ereignisse (AE), Verzeichnis der Überprüfungen usw.). Je nach
Benutzungsintensität und solche Fakto-ren wie z. B. Umweltbedingungen oder Regulierungen können diese
Kontrollen häufiger sein.
Bei jedem außergewöhnlichen Ereignis (AE) – wie z. B. starke Beanspru-chung (Zugkraft von mehr als 300
kg, Sturzauffang), unangemessene Beanspruchung (Nichtbeachtung der obigen Kapitel), Fall des Geräts aus
großer Höhe, o. ä. – muss dieses entsorgt werden.
Bei jedem Fehler, Riss oder sonstiger Beschädigung muss das Gerät entsorgt werden. (Siehe Kontrolle, zu
überprüfende Punkte)
Kennen Sie die Vorgeschichte des Geräts nicht oder haben Sie irgend-einen Zweifel an dessen Wirksamkeit,
nutzen Sie dieses nicht mehr und entsorgen es.
Ist der Gebrauch des Geräts überholt (z. B. gesetzgebende, normative, technische Entwicklung oder Inkompa-
tibilität mit anderen Geräten), entsorgen Sie es.
Spätestens 30 Jahre nach Herstellungsdatum muss das Gerät unbedingt entsorgt werden.
Dabei ist das Gerät unbrauchbar zu machen, um jegliche Wiederwen-dung zu verhindern.
Alle Änderungen, Teilewechseln, Reparaturen sind ausschließlich in den TAZ-Werkstätten erlaubt.
Spätestens 10 Jahre nach Herstellungsdatum muss das Seil TAZ LOV.ROPE entsorgt werden. Das Seil TAZ
LOV.ROPE wird getrennt angeboten und kann als Austausch gegen das Vorgängermodell mit LOV2 installiert
werden.
LAGERUNG, TRANSPORT, VERWENDUNG:
Das Gerät sollte nie Hitze über 49 °C oder Kälte unter -20 °C ausgesetzt werden.
Das Gerät sollte nicht mit Chemikalien – insbesondere mit Säuren und Lösungsmitteln – in Berührung
kommen. Es muss entfernt werden, wenn Sie irgendeinen Zweifel an dessen Funktionssicherheit haben.
Muss das Gerät gereinigt werden, spülen Sie es mit klarem Wasser. Lassen Sie es an der Luft trocknen und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
An einem trockenen Ort aufbewahren. Vor UV-Licht schützen. Vor Chemikalien schützen.
Die Drehachse der beweglichen Klemmbacke kann leicht geschmiert werden, aber ohne dabei die Seile zu
verunreinigen (Seileschädigung und Beeinträchtigung der Sperrfunktion).
Vorsichtig behandeln und lagern: Das Polyamid, ein Seilbestandteil, ist sehr empfindlich gegenüber
Schnitten, Reibungen, Hitze, UV, Chemika-lien, Lösungsmitteln, Farben, Treibstoffen und insbesondere
Säuren (auf Batterien achten!).
Bei dem Metallerzeugnis ist die vertragliche Gewährleistung für Mate-rial und Arbeit auf drei Jahre beg-
renzt. Sie gilt nur bei einem eventuel-len Fertigungsfehler. Ausgeschlossen davon sind sowohl natürliche
Abnutzung, nicht ordnungsgemäße Verwendung als auch Schäden durch Unfälle, Fahrlässigkeit und
Verwendungen, für die das Produkt nicht bestimmt ist.
TAZ haftet nicht für die Folgen von direkten, indirekten und zufälligen Schäden oder von sonstigen Schäden,
die durch den Gebrauch des Geräts verursacht wurden.
49