Télécharger Imprimer la page

TAZ LOV2 Notice Technique page 24

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

KONTROLLE, ZU ÜBERPRÜFENDE PUNKTE:
WARNHINWEISE:
Um durch die Instandhaltung deren Widerstands und Effizienz das Sicherheitsniveau des Geräts in Stand
zu halten, müssen wiederkeh-rende Überprüfungen (Häufigkeit je nach Nutzungsgrad, aber mindes-tens
einmal im Jahr) regemäßig durchgeführt und die Tabelle zur Iden-tifizierung (als Anlage beigefügt oder eine
Kopie davon) ausgefüllt werden.
Außerdem muss der Anwender seine Ausrüstung vor jedem Einsatz und währenddessen auf Nutzbarkeit und
Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Neben der ständigen Funktionskontrolle darf nur eine fachkundige Person die wiederkehrenden Überprü-
fungen durchführen – unter strenger Einhaltung folgender Prüfverfahren:
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung, folgen Sie unseren Updates auf taz3d.fr. Bewahren Sie auch
die Tabelle zur Identifizierung während der gesamten Produktlebensdauer auf. Prüfen Sie, ob die
Gerätekennzeich-nungen gut lesbar sind.
Tritt einer dieser Fehler auf, muss das Produkt entsorgt oder an TAZ zurückgesandt werden.
Die Komponenten werden durch Korrosion beschädigt. Ein vorsichtiges Schleifen mit Sandpapier hat keine
Wirkung.
Keine Sperrung mehr bei einer Aufhängung an Seilen (testen Sie alle ihre Durchmesser in Verwendung).
Risse auf einem Teil und/oder folgende Verformungen:
> Zwangskontakt zwischen den beiden Platten am Anschlagpunkt.
> Die bewegliche Klemmbacke ist nicht bewegungsfrei und/oder hat Spiel auf der Achse.
> Die feste Klemmbacke auf der feststehenden Platte ist lose,
> Die bewegliche Klemmbacke hat mehr als 5 mm Spiel neben der feststehenden Platte
> Die Nieten auf der feststehenden Platte sind lose,
> Die Rille der beweglichen Platte wird vom Nietkopf
> Die Anschläge sind lose.
Reibungsverschleiß auf den Klemmbacken durch das Seil:
> Beschädigt die Führungsrille der Klemmbacken,
> Beschichtung der Klemmbacken durchgeschlagen (Hohlteile)
> Führung der Platten durchgeschlagen
Scharfkantige Kanten oder Grate beschädigen das Seil oder verletzen den Anwender.
Griff-Fehlfunktion.
Als Verschleißfolge gibt es nicht mehr die notwendigen 10 mm Materi-al am Anschlagpunkt mit dem
Anwender.
Die Hebelnase reißt von der beweglichen Platte ab.
Wegen einer Fehlfunktion der federbelasteten Schotklemme kann das am Seil angeschlagene Gerät nicht
mehr in Position gehalten werden.
Funktionstest nicht bestanden: Keine Sperrung mehr bei einer Aufhän-gung an Seilen (testen Sie alle ihre
Durchmesser in Verwendung), nicht funktionsfähiger Griff.
Bei einer Fehlfunktion von Klemme bzw. von Griff und Feder setzen Sie sich mit TAZ in Verbindung.
Verschleiß und Beschädigung am Seil und an den Nähten: Bei der Seil-Überprüfung und -Verwen-
dung sollte man große Sorgfalt walten lassen: Das Polyamid, ein Seilbestandteil, ist sehr empfindlich
46
(siehe Schema D).
nicht verriegelt,
(Schema A, NIETE 6)
gegenüber Schnitten, Reibungen, Hitze, UV, Chemi-kalien, Lösungsmitteln, Farben, Treibstoffen und
insbesondere Säuren (auf Batterien achten!).
Tritt einer dieser Fehler auf dem Seil und/oder auf den Nähten muss es entsorgt oder an TAZ zurückge-
sandt werden.
> Schnitte, Verbrennungsspuren
> Lose Fäden
> Nicht identifizierte Aufgaben
> Kein Kennzeichnungsetikett
> Elastizitätsverlust bei der Handhabung, brüchiges/sprödes Aussehen
Wird ein Sturz aufgefangen, kann jede Systemkomponente beschädigt werden. Eine Entsorgung ist dann
vorgeschrieben.
Das Seil TAZ LOV.ROPE ist als Ersatzteil verfügbar.
Haben Sie sie zum Seilwechsel oder Inspektion abgebaut, müssen Sie sie mit einem max. Anzugsmoment
von 2,90 Nm festziehen, wenn wieder eingesetzt wird.
KOMPATIBILITÄT
Ein Gurt nach EN 358, ein Haltegurt nach EN 813 bzw. nach EN 361 mit einem Gurt EN 358 sind die
einzigen Sicherheitsgeschirre, die verwen-det werden dürfen. Als Verbindungsmittel der Vorrichtung mit
dem Haltegurt oder dem Gurt und des Seils mit der Verankerung oder dem Haltegurt verwenden Sie
ausschließlich verriegelnde Karabinerhaken, Verbindungsmittel nach EN 362.
Verwenden Sie nur Seile TAZ LOV.ROPE.
Achten Sie darauf diese Vorgaben immer einzuhalten.
WIRKUNGSPRINZIP:
Wenn sich der Anwender durch seinen Haltegurt in das Gerät einhängt, kippt dieses aufgrund des Gewichts.
Die bewegliche Klemmbacke wird durch das Seil geschwenkt. Dadurch entsteht eine Klemmung auf der
gegenüberliegenden Seite zwischen den beiden Klemmbacken
hält der Anwender das freie Seil fest, klappt den Griff aus und drückt dann darauf in die gleiche Richtung.
ACHTUNG:
Es ist gefährlich auf den Griff zu drücken, ohne das freie Seil festzuhalten. Den Griff zur Bremsung/Sperrung
loszulassen, muss unbedingt trainiert werden.
SEILINSTALLATION BEIM WIEDERAUFBAU:
Das Seil muss immer mit der vernähten Schlaufe auf der Veranke-rungspunktseite, um sie mit der Veran-
kerung zu verbinden. Installation des Geräts auf das Seil: Öffnen Sie zuerst die bewegliche Platte. Plat-zieren
Sie die feststehende Platte auf das Seil. Der Anschlagpunkt zeigt zur vernähten Schlaufe (d. h, auf der
Verankerungsseite) und der Griff zur gegenüberliegenden Seite. Führen Sie das Seil in den längslaufen-den
Raum zwischen den beiden Klemmbacken. Die bewegliche Platte wird symmetrisch auf der feststehenden
Platte wieder geschlossen, dabei wir das Seil im Inneren von LOV2 eingeschlossen. Bei diesem Schritt muss
man: überprüfen, ob die Klemme die PSA gut auf dem Seil halten kann. Um die feststehende Platte dann
zu verriegeln, wird der Kunststoff-Abstandhalter zwischen Platte und Klemmachse geschoben, die Verrie-
gelungsschraube (samt Unterlegscheibe) in die bewegliche Platte, in den Abstandhalter eingefügt und auf
die Klemmachse mit einem max. Anzugsmoment von 2,90 Nm geschraubt.
BEFESTIGUNGEN:
Die System-Verankerung muss den Anforderungen nach EN 795 bei 12 kN entsprechen und das verwendete
B). Um die Sperrung zu lösen,
(Schema
47

Publicité

loading

Produits Connexes pour TAZ LOV2

Ce manuel est également adapté pour:

Lovrope