Gerät ablegen
•
Legen Sie das Gerät mit dem Motorge-
häuse zuerst auf dem Boden auf.
•
Der Sicherheitsmesserbalken (1) ist
ohne Druck gegen den Boden abzule-
gen.
•
Üben Sie grundsätzlich keinen sta-
tischen Druck auf den Sicherheitsmes-
serbalken (1) aus.
Ausleger schwenken
Achtung!
Das Getriebegehäuse (
wird während des Betriebes
heiß. Es besteht Verbrennungs-
gefahr. Berühren Sie nicht das
Getriebegehäuse (
die Verbindungsstelle zum vor-
deren Ausleger (
E
1. Entsichern Sie die Rasterhal-
terung durch Vorschieben des
Sicherungsschiebers (12).
2. Jetzt können Sie den Rohrschaft
wahlweise um 45° / 90° nach
rechts oder links drehen (siehe
Skala am Gerät).
Schnitttechniken
•
Schneiden Sie dicke Äste zuvor mit
einer Astschere heraus.
•
Der doppelseitige Messerbalken
ermöglicht den Schnitt in beiden Rich-
tungen oder durch Pendelbewegungen
von einer Seite zur anderen.
•
Bewegen Sie beim senkrechten Schnitt
die Heckenschere gleichmäßig vor-
•
•
Schnitthecken schneiden:
Es empfiehlt sich, Hecken in trapezähnlicher
Form zu schneiden, um ein Verkahlen der
unteren Äste zu verhindern. Dies entspricht
dem natürlichen Pflanzenwachstum und
lässt Hecken optimal gedeihen. Beim
2)
Schnitt werden nur die neuen Jahrestriebe
A
reduziert, so bildet sich eine dichte Verzwei-
gung und ein guter Sichtschutz aus.
1. Schneiden Sie zuerst die Seiten einer He-
2) und
A
A
8).
2. Schneiden Sie dann die Oberkante je
3. Trimmen Sie schon junge Pflanzen auf
Frei wachsende Hecken pflegen:
Frei wachsende Hecken bekommen zwar
keinen Formschnitt, müssen aber regel-
mäßig gepflegt werden, damit die Hecke
nicht zu hoch wird.
wärts oder bogenförmig auf und ab.
Bewegen Sie beim waagrechten
Schnitt die Heckenschere sichelförmig
zum Rand der Hecke, damit abge-
schnittene Zweige zu Boden fallen.
Um lange gerade Linien zu erhalten,
empfiehlt es sich Schnüre zu spannen.
cke. Bewegen Sie dazu die Heckensche-
re mit der Wachstumsrichtung von unten
nach oben. Wenn Sie von oben nach
unten schneiden, bewegen sich dünnere
Äste nach außen, wodurch dünne Stellen
oder Löcher entstehen können.
nach Geschmack gerade, dachförmig
oder rund.
die gewünschte Form hin. Der Haupt-
trieb sollte unbeschädigt bleiben, bis
die Hecke die geplante Höhe erreicht
hat. Alle anderen Triebe werden auf
die Hälfte gekappt.
DE
AT
CH
77