IKRA Mogatec IEAS 600 Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch herumfliegendes Spanmaterial und
zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb einer Kettensäge auf einem Baum besteht
Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum
Verlust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert.
Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Kör-
per abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfälltiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit
der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Sägekette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum
Verlust der Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht
aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
• Versuchen Sie niemals eine unvollständige Maschine zu benutzen oder eine, die mit einer nicht genehmigten
Änderung versehen ist.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-
sungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
• Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Gerätenicht bedienen.
• Beachten Sie, dass nationale Vorschriften den Einsatz des Hochentasters beschränken können.
• Beachten Sie, nicht ordnungsgemäße Wartung, die Verwendung von nicht konformen Ersatzteilen, oder Entfernung
oder Modifikation der Sicherheitseinrichtungen können zu Schäden am Gerät und schweren Verletzungen der damit
arbeitenden Person führen.
• Es ist zu vermeiden, dass das Gerät bei schlechten Wetterbedingungen betrieben wird, insbesondere bei Blitzgefahr.
• Machen Sie täglich eine Inspektion vor dem Gebrauch und nach Fallenlassen oder anderen Stößen, um signifikante
Schäden oder Defekte festzustellen.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißfingerkrankheit
(Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Temperaturen zu empfinden und zu regulieren, verursacht Taubheit
und Hitzeempfindungen und kann zu Nerven- und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
Nicht alle Faktoren, die zur Weißfingerkrankheit führen, sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krankheiten,
die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch Erschütterungen
werden als Faktoren in der Entstehung der Weißfingerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgendes, um das Risiko der
Weißfingerkrankheit und des Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
• Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände warm.
• Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug mit lockeren Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten Dämp-
fern neigen zu größerer Vibration.
• Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck. Machen
Sie viele Pausen.
Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko der Weißfingerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom nicht
ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und Finger
genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftauchen sollte.
DE | Gebrauchsanweisung
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ieas 600

Table des Matières