SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG
Überprüfen sie den Zustand des Helms vor jedem Gebrauch! Wenn der Zustand des
Helms nicht gut ist, oder sie sich über einen guten Zustand des Helms nicht sicher sind,
verwenden sie diesen nicht.
HELMVERSTELLUNG
(Fig 2) Einstellung der Höhe des Helms durch Positionierung der Plastikrahmen.
a) Position für größeren Kopf
b) Position für kleineren Kopf
Stellen sie sicher, das die linke und rechte Seite des Helms symmetrisch eingestellt ist.
Sie können die Höhe in drei Möglichkeiten einstellen:
• alle Rahmen sind in der Position a) – Größe L
• die hinteren Rahmen sind in der Position a), die vorderen Rahmen sind in der Position
b) – Größe M
• alle Rahmen sind in der Position b) – Größe S
(Fig 3) Verstellen sie die Länge der seitlichen Riemen gemäß ihrer Kopfgröße. Wenn sie
den Helm mit Ohrenschützern benutzen, lockern sie die Riemen so, das die Passform
und der feste Sitz des Helms trotzdem gewährleistet ist.
(Fig 4) Lockern sie den Helm mit dem Drehknopf bevor sie ihn aufsetzen. Nachdem sie
den Helm aufgesetzt haben, ziehen sie den Mechanismus straff, so das der Helm fest
auf dem Kopf sitzt.
(Fig 5) Verstellen sie das Kinnband so, das der Helm sicher auf ihrem Kopf hält.
(Fig 6) Verwenden sie den Helm nur bei idealer Passform und Position. Nur so kann der
Helm die maximale Sicherheit bieten.
Wenn der Helm nicht fest und sicher auf ihrem Kopf sitzt, verwenden sie ihn nicht.
ACCESSOIRES
(Fig 7) Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, platzieren sie die beigefügten reflektierenden
Aufkleber gemäß dem Bild auf den Helm. Sie können die Aufkleber nur auf den glän-
zenden Flächen des Helms anbringen. Ihre eigenen Aufkleber oder Etiketten können sie
verwenden, wenn diese das ABS/PC Material nicht beschädigen.
(Fig 8) Stellen sie die Länge des Stirnlampen Riemens richtig ein. Ziehen sie den Riemen
zwischen der Schale und den Befestigungen straff, so das die Stirnlampe fest und
sicher am Helm befestigt ist.
(Fig 9) Die mit dem Universalschlitz kompatiblen Zubehörteile können an den Seiten
des Helms befestigt werden. Um das Zubehör zu entfernen, öffnen sie die Sicherheit-
sverriegelung.
TRANSPORT UND LAGERUNG
(Fig 10) WARNUNG! Dieser Helm kann durch lösemittelhaltige Chemikalien und
chemiehaltige Lösungsmittel (Klebstoffe, Lacke etc.) beschädigt werden. Setzen sie den
Helm nicht direkten Wärmequellen oder Langzeit-Sonnenschein aus. Transportieren sie
den Helm in der beigefügten, oder in ähnlichen Textilabdeckung.
INSTANDHALTUNG/PFLEGE
(Fig 10) Zum Reinigen verwenden sie nur klares Wasser mit einer Temperatur von über
+30 °C (+86 °F), pH-neutrale Seife und ein weiches Tuch. Den Helm fern von direkten
Wärmequellen trocknen.
MARKIERUNGSLEGENDE (Fig 11)
A. Hersteller
B. Helmgewicht
C. Der Helm wurde entworfen für Anwender mit einem Kopfumfang von 53–63 cm
D. Erfüllt die Anforderung für den Einsatz bei -30 °C (-22 °F)
E. Schutz gegen zufällige Spannungsbelastung bis 440 V
F. Erfüllt die Anforderung an die seitliche Verformung
G. Markierung des Zertifizierungsinstitutes welches die Aufsicht hat
H. Konformitätskennzeichnung
I. Name und Typ des Helms, Markierung der europäischen Norm EN 397 – falls das
Produkt der Norm entspricht
J. das Zeichen der europäischen Norm EN 397 auf der Schnalle – falls der Helm dieser
Norm entspricht
K. Herstellungsdatum des Helms
Wenn sie die oben genannten Anweisungen befolgen und es der Zustand des
Produktes erlaubt, können sie den Helm für 10 Jahre ab dem Datum der Herstellung
verwenden. Der Helm kann jedoch früher verschleißen oder beschädigt werden und
darf in diesem Fall nicht länger verwendet werden. Der Helm darf ohne Zustimmung
des Herstellers in keiner Weise modifiziert oder repariert werden.
5