Die Prinzipskizze ersetzt nicht die fachgerechte Planung der Anlage. Die für die fachgerechte Installation
notwendigen Absperr- und Sicherheitsarmaturen sind in dem Anlagenschema nicht enthalten. Einschlägige
Normen und Richtlinien sind zu beachten.
Hinweise:
-Wärmepumpe
versorgt
mit
unterschiedlichen
Temperaturniveaus
Niedertemperatur-Pufferspeicher
(Wärme/Kälte) und Hochtemperatur-Pufferspeicher
-Beladung des Hochtemperatur-Pufferspeichers erfolgt gegenüber dem Niedertemperatur-Pufferspeicher im
Vorrang, vorzugsweise in den Nachtstunden
-über den Niedertemperatur-Pufferspeicher kann in der heizfreien Periode das Temperaturniveau der
Primärquelle zur passive Kühlung genutzt werden
-Hochtemperatur-Pufferspeicher kann zusätzlich durch eine Solaranlage versorgt werden (regenerative
Unterstützung Warmwasserbereitung)
-ist das Temperaturniveau im Pufferspeicher durch regenerativen Energieeintrag ausreichend hoch, wird die
entsprechende Ladepumpe gesperrt
-wird auch der Niedertemperatur-Pufferspeicher zusätzlich durch eine Solaranlage versorgt (regenerative
Unterstützung Heizung und Warmwasserbereitung), ist ein Mischventil im Verteilleitungsnetz (im Schema
dargestellt) sowie ein Umschaltventil für die Solarbeladung erforderlich,
-Versorgung der Wohnungsstationen über 4-Leiter-Netz, Wohnungsstationen (Art.-Nr.: M11306.x KU) verteilen
nach Bedarf Raumwärme/Raumkälte (Niedertemperatur) und bereiten nach Anforderung Trinkwarmwasser
(Hochtemperatur)
-der Einsatz eines großen Wärmeübertragers in den Wohnungsstationen ermöglicht eine Trinkwarmwasser-
temperatur von 45 °C bei 50 °C VL-Temperatur.
-Erfassung von verbrauchter Kaltwasser- und Warmwassermenge durch 2 Wasserzähler sowie
Niedertemperatur- (Wärme/Kälte) und Hochtemperaturwärmemenge durch 2 Wärmezähler/ 1 Wärme-/
Kältezähler & 1 Wärmezähler in jeder Wohnungsstation möglich
Bsp. Station mit Fußbodenheizkreis-Verteiler in Unterputzhaube:
Stand: Okt-20
-DEU- Seite 6
LV / LC für 4-Leiter Netze