Informationen zum Vorbild
Die Dieselloks der Baureihe V 100 wurden in den
1950er-Jahren zunächst als Ersatz für die Dampflokbaurei-
hen 64 und 86 entwickelt und waren für den leichten Dienst
auf Haupt- und den gemischten Einsatz auf Nebenbahnen
vorgesehen. Als Vorbild diente die V 80, jedoch sollte die
neue Lok deutlich kostengünstiger sein. In Zusammenarbeit
mit dem BZA München wurde MaK in Kiel mit der Entwick-
lung beauftragt.
Charakteristisch für die V 100 war ihre eckige, kantige Form,
die sich deutlich an die V 60 anlehnte. Die Motor leistung
wurde über eine elastische Kupplung und Gelenkwelle
auf das hydraulische Voith-Getriebe übertragen, welches
mittels eines Stufengetriebes die Fahrt im Streckengang
(Vmax 100 km/h) oder im Rangiergang (Vmax 65 km/h)
zuließ. Eine Neukonstruktion waren die Drehgestelle als
geschweißte Rohrkonstruktion, an denen über Silentblocs
die Radsatzlenker befestigt waren. Die Maschinenanlage
im vorderen längeren Vorbau war von außen über eine
haubenförmige Schiebe tür gut zugänglich.
Universell einsetzbar liefen diese Maschinen vor leichten
und mittelschweren Personen-, Eil- und Güterzügen auf
Haupt- und Nebenbahnen. 1968 erhielten die V 100.20 die
computergerechte Baureihenbezeichnung 212, die Steilstre-
ckenloks liefen als Baureihe 213. Ab Mitte der 1990er-Jahre
ging ihr Einsatz deutlich zurück, die Abstellung der letzten
Loks bei der Güterverkehrssparte der DB AG (railion)
erfolgte im Dezember 2004.
4
Information about the Prototype
The class V 100 diesel locomotives were developed in the
Fifties initially as a replacement for the class 64 and 86
steam locomotives and were planned for light service on
main lines and mixed use on branch lines. The V 80 served
as a prototype, but the new locomotive was to be consi-
derably more cost effective. MaK in Kiel was contracted to
develop this locomotive in cooperation with the DB's central
office in Munich.
The squared off, boxy shape was characteristic for the V 100
and clearly borrowed from the V 60 for this look. The motor
output was transmitted to the hydraulic Voith transmission
by means of an elastic coupling and universal joint shaft.
The transmission had stepped gears allowing operation on
the line (maximum speed 100 km/h / 63 mph) or in switching
operations (maximum speed 65 km/h / 41mph). The trucks
with their tube construction were a new design, and the
wheel set suspension arms were mounted on them by
means of silent blocks. The engine layout in the front, longer
hood was very accessible from outside by means of a hood-
shaped sliding door.
These units were general-purpose locomotives and were
run with light and medium passenger, fast passenger,
and freight trains on main lines and branch lines. In 1968
the V 100.20 was assigned the computer-generated class
designation of 212; the locomotives for steeply grade routes
were run as the class 213. From the mid-Nineties on these
locomotives were used less and less. The last units were
taken out of service on the DB AG's freight division (Railion)
in December of 2004.