Conrad VC630 Notice D'emploi page 61

Multimétres numériques
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

- der Testpunkt weist einen Low-Pegel von kleiner als 30 % von Vcc
auf, dann erscheint „Lo" in der Anzeige.
- am Testpunkt liegt ein Pegel zwischen 30% und 70% der Vcc an, dann
erscheint „——" in der Anzeige
Zur Feststellung des Logikpegels bzw. zur Einstellung der Pegelbereiche
gehen Sie wie folgt vor:
a) Schalten Sie das Meßgerät ein. In der Grundstellung ist immer die
Wechselspannungsmessung mit „AUTO" (automatische Bereichs-
wahl) eingestellt. Betätigen Sie nun den Taster „Hz•hfe•
viermal. Das Meßgerät schaltet um auf Logiktest, sichtbar durch das
Symbol „Logic" ganz unten im Display und durch die Anzeigen der
Spannung in V im mittleren Subdisplay und der Frequenz in kHz im
rechtem Subdisplay. Außerdem ist links von der Spannungsanzeige
bei TTL-Pegel ein „t" zu sehen, bei „CMOS 3V" => „3C" und bei
„CMOS 5V" => „5C".
b) Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der Buchse „COM" am Meß-
gerät und die rote Meßleitung mit der Buchse „V•½•Hz•Logic•->I-".
c) Unter dem Meßwert ist während der Messung der Bargraph aktiv,
eine Art Analoganzeige mit einer höheren Meßgeschwindigkeit. Der
Bargraph erfüllt die Funktion einer Tendenzanzeige.
d) Verbinden Sie nun das andere Ende der schwarzen Meßleitung (Meß-
spitze) mit der „Masse" der digitalen Schaltung = „-" (normalerweise).
e) Während nun die schwarze Meßleitung mit der Masse verbunden
bleibt, berühren Sie mit der roten Meßspitze die in Frage kommen-
den Testpunkte.
5.11 Verwendung als Signalgenerator (nicht beim VC 630)
Im DMM befindet sich eine Art „Funktionsgenerator", welcher an den
mittleren Meßbuchsen eine begrenzt variable Frequenz von 1 Hz bis 5
(5,041) kHz mit einer fixen Spannung (= Amplitude) von 5V liefert.
Zur Abgabe eines TTL-Pegels mit begrenzt variabler Frequenz gehen Sie
folgt vor:
120
All manuals and user guides at all-guides.com
a) Schalten Sie das Meßgerät ein. In der Grundstellung ist immer die
Wechselspannungsmessung mit „AUTO" (automatische Bereichs-
wahl) eingestellt. Betätigen Sie nun den Taster „Hz•hfe•
zweimal. Das Meßgerät schaltet um auf Signalgeneratorausgang,
sichtbar durch das Symbol „
b) Verbinden Sie die schwarze Meßleitung mit der Buchse „COM" am
Meßgerät und die rote Meßleitung mit der Buchse „mA•TEMP•
beim VC 650 und VC 670.
c)
Unter der Anzeige der Ausgangsfrequenz ist zwar der Bargraph
sichtbar, hier jedoch nicht als Tendenzanzeige.
•Logic"
d) Verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt und folgen Sie,
falls erforderlich, folgender Tasteneingabe für die Einstellung der
Ausgangsfrequenz:
Mit jedem Tastendruck auf den Pfeiltaster „<" (unter „Enter") verändern
Sie die Ausgangsfrequenz um einen Schritt nach unten. Mit jedem
Tastendruck auf den Pfeiltaster „>" verändern Sie die Ausgangsfrequenz
um einen Schritt nach oben.
Achtung!
Schließen Sie den Ausgang des Meßgerätes („Generatorausgang") nicht
kurz, da das Meßgerät dadurch zerstört werden kann.
Schließen Sie keine Spannungen an, da dadurch das Meßgerät ebenfalls
beschädigt/zerstört werden kann.
Hinweis!
Einstellbare Sonderfunktionen
Folgende Unterfunktion ist über den „ENTER MENU"-Taster einstellbar:
„TIME". Die Unterfunktionen sind ab Abschnitt 5.12 näher beschrieben.
5.12 Allgemein und Unterfunktion „Bezugswertmessung"
a)
Allgemein
In den folgenden Kapiteln werden die Sonderfunktionen be-
schrieben, die Sie nach Betätigung der Taste „ENTER MENU" an
•Logic"
" ganz unten links im Display.
121
"

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Vc650Vc67012 26 4512 26 5312 26 61

Table des Matières