Stiga CONSUMER SNOW PRISMA Mode D'emploi page 31

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
7.1
JUSTIERUNG DER SEILZÜGE
Für eine Kraftübertragung vom Motor zur Schneeschraube
muss der Seilzug für den Anschlusshebel korrekt justiert
sein.
Die Seilzugjustierung erfolgt an der Befestigung der Hebel-
feder. Siehe Abb. 6. Gehen Sie bei der Justierung wie folgt
vor:
1. Ziehen Sie das Zündkabel von der Zündkerze ab.
2. Schieben Sie die Abdeckung über die Seilzugbefesti-
gung.
3. Setzen Sie den Seilzug in eine Öffnung so weit oben wie
möglich ein, ohne dass dabei die Feder verlängert wird.
4. Stellen Sie sicher, dass die Feder nicht verlängert wurde.
5. Schieben Sie die Abdeckung zurück über die
Seilzugbefestigung.
7.2
SCHEINWERFERLAMPE
Nur STIGA-Originallampe mit 20 W verwenden.
Stärkere Lampe zerstören den Scheinwerfer.
Glühlampe wie folgt ersetzen:
1. Entfernen Sie die Rückseite der Verkleidung, indem Sie
die drei Schrauben lösen. Siehe Abb. 8.
2. Lösen Sie die Halterung der Lampe (9:X) vom
Scheinwerfer, indem Sie die Halterung ca. 90° gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
3. Lösen Sie die Lampe (9:Y), indem Sie sie nach unten
drücken und um ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Die neue Glühlampe in umgekehrter Reihenfolge
einsetzen.
8 AUFBEWAHRUNG
Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in
einem geschlossenen Raum mit schlechter
Belüftung aufbewahren. Es können sich
Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem
Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä.
Brandgefahr bedeuten.
Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt
aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
1. Benzintank entleeren.
2. Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von
Benzinmangel stehenbleibt.
3. Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei
Monaten erfolgt ist.
4. Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die
Öffnung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige
Umdrehungen drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
5. Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
6. Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei
Bedarf Schäden reparieren.
7. Evtl. Lackschäden ausbessern.
8. Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
9. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus
aufbewahren.
All manuals and user guides at all-guides.com
DEUTSCH
Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und
Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile.
Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie
dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer
und erleichtern die Arbeit.
Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei
Servicewerkstätten.
Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das
Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors
an.
Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und
Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender
müssen die Hinweise in der beigefügten
Bedienungsanleitung genau beachten.
Die Garantie deckt keine Schäden bei:
-
-
-
-
-
Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
-
-
-
Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen
Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
9 WENN TEILE DEFEKT SIND
10 VERKAUFSBEDINGUNGEN
Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
Unachtsamkeit
falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
Anwendung von Ersatzteilen, die keine
Originalersatzteile sind
Anwendung von Zubehör, das nicht von GGP stammt
oder von GGP zugelassen ist
Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen,
Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen
und Seilzüge
normalen Verschleiß
Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der
jeweiligen Hersteller.
DE
31

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières